Unterstützung beim Arztbesuch

Fachpersonen sollen Patientinnen und Patienten aktiv in den Prozess und die Gespräche einbinden. Informationen müssen in gut verständlicher Sprache und patientengerecht aufbereitet sein. Damit wird die informierte Entscheidungsfindung gefördert und die Gesundheitskompetenz gestärkt.

Leitfaden Arztbesuch

Oft ist die Zeit im Sprechzimmer knapp. Häufig stellen Patientinnen und Patienten wichtige Fragen nicht und Informationen werden schon kurz nach dem Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt vergessen. Dies obwohl es während des Besuchs oftmals um wichtige Entscheidungen geht, beispielsweise zur Diagnostik oder Therapie.

In diesem Projekt wurde ein Hilfsmittel zur Vorbereitung und Begleitung von Arztbesuchen erarbeitet. Patientinnen und Patienten erhalten damit konkrete Hinweise, wie sie sich auf Arztbesuche vorbereiten können und welche Fragen sie ihrer Ärztin oder ihrem Arzt stellen können. Mit der Broschüre möchten wir dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten:

Vorteile:

  • die Zeit während eines Arztbesuchs möglichst gut nutzen,
  • eine aktive Rolle im Gespräch einnehmen (z. B. durch Fragen stellen und Einholen von Information),
  • die Sprechstunde möglichst gut informiert verlassen und
  • informierte Entscheidungen fällen können.

Um das Hilfsmittel zu entwickeln, wurden eine Literaturrecherche, Gruppeninterviews mit Patientinnen und Patienten sowie Interviews mit Fachexpertinnen und -experten durchgeführt. Anschliessend wurde der Leitfaden in der Praxis angewendet. Dazu füllten Patientinnen und Patienten vor und nach dem Arztbesuch mit dem Leitfaden einen separaten Fragebogen aus. Die Ergebnisse der Evaluation wurden im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  • Institut für Epidemiologie, Prävention und Biostatistik (EBPI) der Universität Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich
  • Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz
  • Schweizerische Patientenorganisation (SPO)

Die Allianz Gesundheitskompetenz hat das Projekt finanziell unterstützt.
 

Ambulanter Patientenbrief

Im Projekt wird eine neue digitale Lösung für Fachpersonen der ambulanten medizinischen Versorgung entwickelt: Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen soll nach einem Arztbesuch ein leicht verständlicher, persönlicher und digitalisierter Patientenbrief mitgegeben werden können.

Ein solcher Patientenbrief

Vorteile:

  • fördert eine bessere Erinnerung und ein besseres Verständnis der besprochenen Inhalte, 
  • unterstützt die Umsetzung im Alltag, 
  • befähigt die Patientinnen und Patienten zu mehr Selbstmanagement, 
  • führt zur Übernahme von mehr Eigenverantwortung im Umgang mit ihrer Gesundheit.

Und darüber kann schliesslich auch die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gestärkt werden.

Konkret wird in einem ersten Schritt anhand einer Kontextanalyse das Setting und das Thema des Patientenbriefs sowie die Projektpartner definiert. Basierend darauf werden in einem weiteren Schritt zusammen mit Projektpartnern sowie Patientinnen und Patienten Massnahmen erarbeitet, welche die Umsetzung in der Praxis unterstützen. Die Umsetzung wird mit qualitativen und quantitativen Methoden ausgewertet. 

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  • Institut für Epidemiologie, Prävention und Biostatistik (EBPI) der Universität Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich
  • Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz
  • «Was hab ich?» Gemeinnützige GmbH
  • Schweizerische Patientenorganisation (SPO)

Das Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz

Kontakt

Amt für Gesundheit - Kantonsärztlicher Dienst

Adresse

Stampfenbachstrasse 30
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: