Entwicklung Beschaffungswesen
Die Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz) ist eine langjährige Beschaffungsorganisation des Kanton Zürich und versteht sich als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für Beschaffung.
Inhaltsverzeichnis
Dienstleistungen und Submissionen
Der Kanton Zürich verfügt über Kompetenz- und Dienstleistungszentren im Beschaffungswesen, die den Direktionen und der Staatskanzlei zur Verfügung stehen. Sie nehmen vielfältige Aufgaben wahr (u.a. betriebswirtschaftliche Beratung in Beschaffungsfragen, Durchführung von Submissionen, rechtliche Unterstützung bei submissionsrechtlichen Fragen, Unterstützung bei ökologischen Fragen).
Die kdmz als eines der Kompetenz- und Dienstleistungszentren steht den Direktionen, der Staatskanzlei und weiteren öffentlich-rechtlichen Institutionen für Beratungen in betriebswirtschaftlichen Fragen mit Bezug zu Beschaffungen und für die Durchführung von Submissionen zur Verfügung.
Gremien und Fachgruppen Beschaffung
Beschaffungskoordination
Das Gremium «Beschaffungskoordination» fördert laufende Optimierungen des kantonalen Beschaffungswesens. Es nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:
- Beurteilung von Entwicklungen des kantonalen Beschaffungswesens im Hinblick auf Optimierungen aus einer verwaltungsübergreifen den, betriebswirtschaftlichen Sicht, insbesondere auch wiederkehrende Beurteilung von Beschaffungsstrategien und Beschaffungsprozessen
- Klärung von Bedürfnissen und Anliegen der Direktionen und der Staatskanzlei zur Optimierung des Beschaffungswesens sowie Übertragung von Aufgaben an die «Fachgruppe Beschaffungsoptimierung»
- Empfehlungen zuhanden des Regierungsrates für Optimierungsmassnahmen sowie auch zur Festlegung und Aufhebung von «Lead Buyer» Funktionen für einzelne Materialgruppen
- Koordination mit weiteren Gremien im Beschaffungswesen (v.a. KöB, KBU)
Das Gremium «Beschaffungskoordination» setzt sich aus je einer Vertretung der Direktionen und der Staatskanzlei zusammen. Die Universität Zürich, das Universitätsspital Zürich, das Kantonsspital Winterthur, die Zürcher Fachhochschule und die Rechtspflege werden eingeladen, ebenfalls mitzuwirken. Die Führung dieses Gremiums wird durch die Finanzdirektion, kdmz wahrgenommen.
Fachgruppe Beschaffungsoptimierung
Die «Fachgruppe Beschaffungsoptimierung» bearbeitet im Hinblick auf optimierte Beschaffungen erforderlich übergreifende fachliche Fragestellungen für ausgewählte Materialgruppen. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:
- Monitoring von Beschaffungen aus einer verwaltungsübergreifenden Sicht (u. a. Beschaffungsstrategien, Finanzen, Kreditoren)
- Bearbeitung von Fachfragen (u. a. Beschaffungsprozesse, Lieferantenmanagement) und Aufbereitung von Informationen für Bestellende, Beschaffende und Lieferanten
- Fallweise Unterstützung der Organisationen mit «Lead Buyer»-Funktionen sowie Beurteilung zusätzlicher «Lead Buyer»-Funktionen
- Bearbeitung von Aufgaben zuhanden des Gremiums «Beschaffungskoordination» sowie Empfehlungen für Optimierungen
- Koordination mit weiteren Gremien im Beschaffungswesen (v.a. KöB, KBU)
In der «Fachgruppe Beschaffungsoptimierung» wirken Vertretungen von Organisationen mit, die «Lead Buyer»-Funktionen wahrnehmen. Die Führung der Fachgruppe wird durch die Finanzdirektion, kdmz, wahrgenommen.
Lead Buyer
Die Lead Buyer erfüllen für die jeweilige Materialgruppe zentrale Beschaffungsaufgaben (u.a. wiederkehrende Überprüfung von Beschaffungsstrategien und -prozessen, Beschaffungscontrolling, Lieferantenmanagement, Vertragsmanagement). Für die Direktionen und die Staatskanzlei besteht die Verpflichtung, bei ihren Beschaffungen die Lead Buyer jeweils zwingend mit einzubeziehen.
Kontakt
kdmz – Entwicklung Beschaffungswesen
8090 Zürich
Route anzeigen
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag8 bis 12 Uhr und
13 bis 17 Uhr
Freitag
8 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr
Stefan Sandmeier, Bereichsleiter
+41 43 259 99 44
Daniel Zordan, Strat. Einkäufer
daniel.zordan@kdmz.zh.ch
+41 43 259 99 45
Tomomi Murata, Betriebswirtschafterin
tomomi.murata@kdmz.zh.ch