Mit Eltern im Dialog

Ein Mann und eine Frau halten strahlend ein lächelndes Baby in die Kamera.

Das Leben mit kleinen Kindern ist bunt und lebendig, herausfordernd und voller Fragen. An den Impulsreferaten unterstützen die Mütter- und Väterberaterinnen der kjz Sie als Eltern mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung.

Inhaltsverzeichnis

Impulsreferate für Familien mit Babys und Kleinkindern

Was tun, wenn das Baby krank ist und ungewohnte Symptome zeigt? Wie lernt das Kind Schritt für Schritt neue Lebensmittel wie Brei und Fingerfood kennen? Wie kann das Grundbedürfnis des Säuglings nach körperlicher Nähe erfüllt werden? Womit sollen Babys spielen?

Die Mütter- und Väterberaterinnen der kjz Dietikon, kjz Pfäffikon, kjz Rüti und des kjz Uster laden Sie regelmässig zu Impulsreferaten rund um den Alltag mit Baby und Kleinkind ein. Neben fachlichen Inputs der Beraterinnen, haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu besprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.

Kurse mit den Mütter- und
Väterberaterinnen des kjz Bülach

Aktuell

Bitte melden Sie sich an mit Namen, Vornamen, Adresse und Telefonnummer sowie Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Kindes, jeweils bis spätestens eine Woche vor dem betreffenden Kurstag. Geben Sie bei der Anmeldung auch an, ob Sie eine Kinderbetreuung wünschen.

Themenschwerpunkte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die «Trotzphase» stellt für das Kind den Beginn einer wichtigen Entwicklung dar. Es entdeckt in dieser Phase, dass es ein eigenes Wesen mit einem eigenen Willen ist. Für viele Eltern ist diese Zeit äusserst anstrengend. In diesem Input gehen wir der Frage nach, weshalb Kinder trotzen und was Sie als Eltern während eines «Trotzanfalls» machen können.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren

Datum

28. September 2023

Zeit

16.00 bis 17.30 Uhr

Ort

kjz Bülach, Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach
Erdgeschoss, Eingang Mütter- und Väterberatung

Leitung

Edith Balsiger Hussain, Erziehungsberaterin
Silvia Mancini Gasparini, Erziehungsberaterin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten erhält der Säugling ausschliesslich Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Mit der Einführung der Beikost wird die Ernährung vielfältiger. Das Kind lernt Schritt für Schritt neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen.

Im Dialog mit der Mütter- und Väterberaterin erfahren Eltern mehr über die Varianten der Beikost und wann für Ihr Kind der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 3 bis 12 Monaten

Datum

19. Oktober 2023

Zeit

16.00 bis 17.30 Uhr

Ort

kjz Bülach, Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach
Erdgeschoss, Eingang Mütter- und Väterberatung

Leitung

Alessia Nüssli, Mütter- Väterberaterin
Jasmin Kradolfer, Mütter- Väterberaterin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Fieber, Magen-Darm-Grippe, ein hartnäckiger Schnupfen – wenn Ihr Baby oder Kleinkind krank ist und ungewohnte Symptome zeigt, stellen sich Ihnen viele Fragen. Die Mütter- und Väterberaterin informiert Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten, deren typische Symptome und deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Kindes. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem kranken Kind.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren

Datum

25. Januar 2024

Zeit

16.00 bis 17.30 Uhr

Ort

kjz Bülach, Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach
Erdgeschoss, Eingang Mütter- und Väterberatung

Leitung

Romy Ferrario, Mütter- Väterberaterin
Alessia Nüssli, Mütter- Väterberaterin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Kurse mit den Mütter- und
Väterberaterinnen des kjz Dietikon

Aktuell

Die folgenden Gruppenkurse finden nach Möglichkeit vor Ort statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Online-Anmeldeformular an. 

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Durchführungsdatum.

Themenschwerpunkte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten erhält der Säugling ausschliesslich Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Mit der Einführung der Beikost wird die Ernährung vielfältiger. Das Kind lernt Schritt für Schritt neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen.

Im Dialog mit der Mütter- und Väterberaterin erfahren Eltern mehr über die Varianten der Beikost und wann für Ihr Kind der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 12 Monaten

Datum

23. Oktober 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

kjz Dietikon, Badenerstrasse 9, Erdgeschoss, 8953 Dietikon

Leitung

Nadine Paunovic, dipl. Mütter- und Väterberaterin HFD und dipl. Pflegefachfrau HF
Tanja Citherlet, Erziehungsberaterin und Psychologin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

«Jetzt reicht’s!» Werden unsere Grenzen überschritten, kommt oft Wut auf. Sie gehört – wie Freude, Angst oder Trauer – zu unseren Basisemotionen und erinnert uns daran, dass wir unsere Bedürfnisse nicht wahrgenommen haben und etwas verändern möchten. So hat Wut auch eine positive Kraft. Doch wie lässt sich diese nutzen, ohne andere oder sich selbst zu verletzen? Wie können Sie Ihr Kind durch seine Gefühlsausbrüche begleiten, ohne wiederum an eigene Grenzen zu stossen?

Fachliche Inputs und gemeinsame Gespräche sollen Sie dabei unterstützen, einen leichteren Umgang mit Ihrer Wut und jener Ihres Kindes zu finden.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren

Datum

2. Oktober 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

kjz Dietikon, Badenerstrasse 9, Erdgeschoss, 8953 Dietikon

Leitung

Tanja Citherlet, Erziehungsberaterin und Psychologin
Ursina Ehrensperger, Erziehungsberaterin und Psychologin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Fieber, Magen-Darm-Grippe, ein hartnäckiger Schnupfen – wenn Ihr Baby oder Kleinkind krank ist und ungewohnte Symptome zeigt, stellen sich Ihnen viele Fragen. Die Mütter- und Väterberaterin informiert Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten, deren typische Symptome und deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Kindes. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem kranken Kind.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Daten
  • 18. September 2023
  • 13. November 2023
Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

kjz Dietikon, Badenerstrasse 9, Erdgeschoss, 8953 Dietikon

Leitung

Ellen Kläy, dipl. Mütter- und Väterberaterin HFD und dipl. Pflegefachfrau HF
Sandra Müller, dipl. Mütter- und Väterberaterin HFD und dipl. Pflegefachfrau HF, Notfallpflege NDS

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Ein weiteres kleines Wunder vergrössert die Familie: Das ältere Geschwister steht plötzlich nicht mehr alleine im Mittelpunkt und wird von verschiedenen Emotionen wie Freude und Eifersucht begleitet. Auch im Tagesablauf gibt es oft Umstellungen, die viel Anpassungsleistung des älteren Geschwisters fordern. Wie kann das ältere Kind bereits im Voraus darauf vorbereitet werden und wie kann der Alltag mit einem neuen Geschwister gemeistert werden?

Das Impulsreferat sowie die anschliessende Diskussions- und Fragerunde liefern Antworten und Tipps.

Zielgruppe

Alle interessierten Familien

Datum

4. Dezember 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

kjz Dietikon, Badenerstrasse 9, Erdgeschoss, 8953 Dietikon

Leitung

Vera Hächler, Erziehungsberaterin und Psychologin
Tanja Citherlet, Erziehungsberaterin und Psychologin

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Übergänge bedeuten Loslassen und Vertrauen. Aber was bedeutet ein Übergang in die Fremdbetreuung für Ihr Kind? Welche positiven und negativen Aspekte der verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten sind zu beachten? Sind Sie auf der Suche nach einer Kita, Tagesfamilie, Nanny oder auch innerfamiliären Betreuung für Ihr Kind? Oder sind Sie noch unsicher, welche Betreuung infrage kommt?

Ein fachlicher Input und gemeinsamer Austausch sollen Ihnen helfen, Klarheit und Vertrauen zu finden, und eine ganz persönliche und individuelle Entscheidung für die Familie treffen zu können.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 2 Jahren

Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit

Ort

kjz Dietikon, Badenerstrasse 9, Erdgeschoss, 8953 Dietikon

Leitung

Tanja Citherlet, Erziehungsberaterin und Psychologin
Fabienne Yifrach, dipl. Mütter- und Väterberaterin HFD und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Kurse mit den Mütter- und
Väterberaterinnen des kjz Pfäffikon

Aktuell

Die Gruppenkurse finden momentan per Zoom statt. Den entsprechenden Anmeldelink erhalten Sie wenige Tage vor dem Impulsreferat, um bequem von zu Hause aus daran teilzunehmen. 

Melden Sie sich bitte per Online-Formular an. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Durchführungsdatum.

Themenschwerpunkte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die Schlafgewohnheiten und der Schlafrhythmus eines Babys unterscheiden sich deutlich von denjenigen eines Erwachsenen. Oft tauchen während der Schlafentwicklung der ersten Jahre des Kindes viele Fragen und Unsicherheiten auf. Kann das kindliche Schlafverhalten positiv beeinflusst werden? Wie kann ich mein Kind in seiner Schlafentwicklung gut begleiten? Der Kurs vermittelt nicht nur Informationen rund um den Schlaf, sondern soll Ihnen auch helfen, eine entspannte Haltung gegenüber der Nacht und zum kindlichen Schlaf zu gewinnen.

Datum

5. Oktober 2023

Zeit

10.00 bis 11.00 Uhr

Ort

online

Leitung

Franzisca Bischoff, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 73

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten erhält der Säugling ausschliesslich Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Mit der Einführung der Beikost wird die Ernährung vielfältiger. Das Kind lernt
Schritt für Schritt neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen.

Im Dialog mit der Mütter- und Väterberaterin erfahren Eltern mehr über die Varianten der Beikost und wann für Ihr Kind der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Datum

16. Oktober 2023

Zeit

14.00 bis 15.00 Uhr 

Ort

online

Leitung

Patricia Zgraggen, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 75

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Die Ankunft eines neuen Geschwisterkinds verändert das Familienleben und erfordert auch vom älteren Kind viel Anpassungsleistung. Im Impulsreferat sowie in der anschliessenden Diskussionsrunde gehen wir den Fragen nach, wie Sie das ältere Geschwister auf die Ankunft des Babys vorbereiten und den Alltag mit den Geschwisterkindern meistern können.

Datum

2. November 2023

Zeit

10.00 bis 11.00 Uhr

Ort

online

Leitung

Madlaina Stauffer, Erziehungsberaterin, Tel. 043 258 47 95

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Fieber, Magen-Darm-Grippe, ein hartnäckiger Schnupfen – wenn Ihr Baby oder Kleinkind krank ist und ungewohnte Symptome zeigt, stellen sich Ihnen viele Fragen. Die Mütter- und Väterberaterin informiert Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten, deren typische Symptome und deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Kindes. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem kranken Kind.

Datum

16. November 2023

Zeit

13.30 bis 14.30 Uhr

Ort

online

Leitung

Franzisca Bischoff, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 73

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Jedes Neugeborene ist grundsätzlich mit der angeborenen menschlichen Fähigkeit ausgestattet, Sprache zu erwerben und zu kommunizieren. Wie verläuft die kindliche Sprachentwicklung? Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?

Datum

1. Dezember 2023

Zeit

10.00 bis 11.00 Uhr 

Ort

online

Leitung

Patricia Zgraggen, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 75

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Die «Trotzphase» stellt für das Kind den Beginn einer wichtigen Entwicklung dar. Es entdeckt in dieser Phase, dass es ein eigenes Wesen mit einem eigenen Willen ist. Für viele Eltern ist diese Zeit äusserst anstrengend. In diesem Input gehen wir der Frage nach, weshalb Kinder trotzen und was Sie als Eltern während eines «Trotzanfalls» machen können.

Datum

14. Dezember 2023

Zeit

10.00 bis 11.00 Uhr

Ort

online

Leitung

Jonathan Probst, Erziehungsberater, Tel. 043 258 47 82

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Säuglinge zeigen, welche Bedürfnisse sie haben, ob sie offen sind für Anregungen, ob sie sich selbst beruhigen können oder ob sie überreizt sind und Ruhe brauchen. Wir werden uns in diesem Kurs mit den Grundlagen der kindlichen Signalsprache befassen. Das Erkennen dieser Signale hilft Ihnen, angemessen auf die Bedürfnisse Ihres Babys einzugehen. Dies wiederum stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und fördert eine gesunde Entwicklung des Babys.

Datum

11. Januar 2024

Zeit

13.30 bis 14.30 Uhr 

Ort

online

Leitung

Franzisca Bischoff, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 73

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Nicht immer sind Hunger, nasse Windeln oder Bauchschmerzen die Gründe, warum Babys weinen. Was kann ich tun, wenn mein Baby weint? Was hilft ihm in dieser Situation?

Datum

31. Januar 2024

Zeit

10.00 bis 11.00 Uhr

Ort

online

Leitung

Patricia Zgraggen, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 75

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Digitale Medien sind zum ständigen Begleiter im Alltag von Familien geworden. Welche Auswirkungen haben digitale Medien auf kleine Kinder und wie nutzen wir sie sinnvoll?

Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

online

Leitung

Franzisca Bischoff, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 258 47 73

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Kurse mit den Mütter- und
Väterberaterinnen des kjz Rüti

Aktuell

Die folgenden Gruppenkurse finden nach Möglichkeit vor Ort statt. Möchten Sie an einem Impulsreferat dabei sein? Melden Sie sich an.

Themenschwerpunkte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Fieber, Magen-Darm-Grippe, ein hartnäckiger Schnupfen – wenn Ihr Baby oder Kleinkind krank ist und ungewohnte Symptome zeigt, stellen sich Ihnen viele Fragen. Die Mütter- und Väterberaterin informiert Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten, deren typische Symptome und deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Kindes. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem kranken Kind.

Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Familiennetz, Werkstrasse 31, 8630 Rüti

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Die Schlafgewohnheiten und der Schlafrhythmus eines Babys unterscheiden sich deutlich von denjenigen eines Erwachsenen. Oft tauchen während der Schlafentwicklung der ersten Jahre des Kindes viele Fragen und Unsicherheiten auf. Kann das kindliche Schlafverhalten positiv beeinflusst werden? Wie kann ich mein Kind in seiner Schlafentwicklung gut begleiten? Der Kurs vermittelt nicht nur Informationen rund um den Schlaf, sondern soll Ihnen auch helfen, eine entspannte Haltung gegenüber der Nacht und zum kindlichen Schlaf zu gewinnen.

Durchführungsort Wald:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Träffpunkt Wald, Hinternordweg 4, 8636 Wald

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Durchführungsort Rüti:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Familiennetz, Werkstrasse 31, 8630 Rüti

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten erhält der Säugling ausschliesslich Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Mit der Einführung der Beikost wird die Ernährung vielfältiger. Das Kind lernt
Schritt für Schritt neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen.

Im Dialog mit der Mütter- und Väterberaterin erfahren Eltern mehr über die Varianten der Beikost und wann für Ihr Kind der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Durchführungsort Wald:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Träffpunkt Wald, Hinternordweg 4, 8636 Wald

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Durchführungsort Rüti:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Familiennetz, Werkstrasse 31, 8630 Rüti

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Jedes Neugeborene ist grundsätzlich mit der angeborenen menschlichen Fähigkeit ausgestattet, Sprache zu erwerben und zu kommunizieren. Wie verläuft die kindliche Sprachentwicklung? Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?

Durchführungsort Wald:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Träffpunkt Wald, Hinternordweg 4, 8636 Wald

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Durchführungsort Rüti:
Datum

Im Moment ist keine Durchführung geplant.

Zeit


Ort

Familiennetz, Werkstrasse 31, 8630 Rüti

Leitung

Gabi Senn, Mütter- und Väterberaterin, Tel. 043 259 76 19

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Kurse mit den Mütter- und
Väterberaterinnen des kjz Uster

Aktuell

Die folgenden Gruppenkurse finden nach Möglichkeit vor Ort statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Online-Anmeldeformular an.

Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Durchführungsdatum.

Themenschwerpunkte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die Schlafgewohnheiten und der Schlafrhythmus eines Babys unterscheiden sich wesentlich von denjenigen eines Erwachsenen. Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter. 

Kann das kindliche Schlafverhalten positiv beeinflusst werden? Gibt es elterliche Verhaltensmuster oder Massnahmen, welche die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes positiv beeinflussen? Der Kurs vermittelt nicht nur Informationen rund um den Schlaf, sondern soll auch Eltern helfen, eine entspannte Haltung gegenüber der Nacht und somit zum kindlichen und eigenen Schlaf zu gewinnen.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Datum

4. Dezember 2023 (Kurs abgesagt)

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Karin Laube, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Ihr Baby zeigt Ihnen, ob es offen ist für Anregung, ob es sich selbst beruhigt oder ob es überreizt ist und Ruhe braucht. Das Erkennen dieser Signale hilft Ihnen, das Bedürfnis Ihres Babys nach Geborgenheit und Zuwendung zu stillen und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Durch Berühren und Massieren vertiefen Sie den Kontakt zu Ihrem Baby und unterstützen dessen Wohlbefinden und Entspannung. An den Kurs Ihrer Wahl kommen Sie zusammen mit Ihrem Baby.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 5 Wochen bis 5 Monaten

Daten
  • 12. September 2023 (Kurs ausgebucht)
  • 12. Dezember 2023
Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Silvia Gysel, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Mitbringen

Ein Tuch als Unterlage für Ihr Baby.

In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten erhält der Säugling ausschliesslich Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Mit der Einführung der Beikost wird die Ernährung vielfältiger. Das Kind lernt
Schritt für Schritt neue Lebensmittel in Form von Brei oder Fingerfood kennen.

Im Dialog mit der Mütter- und Väterberaterin erfahren Eltern mehr über die Varianten der Beikost und wann für Ihr Kind der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 2 Jahren

Daten
  • 26. September 2023
  • 28. September 2023
Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Denise Bossard, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Spielen ist ab Geburt für jedes Baby die Basis einer guten Entwicklung. Durch Spielen lernen Kinder ihre Umgebung kennen und trainieren alle Sinne. Dies ermöglicht ihnen, sich zu entfalten und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. 

Wie spiele ich mit meinem Baby, um seine Entwicklung positiv zu beeinflussen? Nach einem Fachinput geht die Mütter- und Väterberaterin im Rahmen einer Diskussionsrunde auf Ihre Fragen ein.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 10 Monaten

Datum

17. Oktober 2023 (ursprüngliches Datum: 3. Oktober 2023) 

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Silvia Gysel, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Übergänge bedeuten Loslassen und Vertrauen. Aber was bedeutet ein Übergang in die Fremdbetreuung für Ihr Kind? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es in der Schweiz und wie können Sie bei der Suche vorgehen? Welche positiven und negativen Aspekte der verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten sind zu beachten? Sind Sie auf der Suche nach einer Kita, Tagesfamilie, Nanny oder auch inner familiären Betreuung für Ihr Kind? Oder sind Sie noch unsicher, welche Betreuung infrage kommt? 

Ein fachlicher Input und gemeinsamer Austausch sollen Ihnen helfen, Klarheit und Vertrauen zu finden, und eine ganz persönliche und individuelle Entscheidung für die Familie treffen zu können.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 2 Jahren

Datum

16. Oktober 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Denise Bossard, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Fieber, Magen-Darm-Grippe, ein hartnäckiger Schnupfen – wenn Ihr Baby oder Kleinkind krank ist und ungewohnte Symptome zeigt, stellen sich Ihnen viele Fragen. Die Mütter- und Väterberaterin informiert Sie über die häufigsten Kinderkrankheiten, deren typische Symptome und deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Kindes. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem kranken Kind.

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 2 Jahren

Datum

24. Oktober 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr 

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Karin Laube, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.
 

Wie geht es Ihnen in Ihrer Rolle als Eltern? Haben Sie hohe Erwartungen an sich selbst und möchten alles richtig machen, vergessen dabei aber manchmal, auch auf Ihr eigenes Wohl zu achten? 

In diesem Angebot rücken Sie als Elternteil ins Zentrum. Kleine Inputs und Übungen geben Ihnen Ideen, wie Sie im anspruchsvollen Alltag mit Kindern sich selbst nicht vergessen. Sie erfahren, warum Selbstfürsorge die Grundlage für einen gesunden Familienalltag ist, und haben Zeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen. 

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren

Datum

6. November 2023

Zeit

9.00 bis 11.00 Uhr

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Silvia Gysel, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF
Petra Guggenbühl, Erziehungsberaterin und Psychologin MSc UZH

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Bekommt Ihre Familie Zuwachs, bringt das Vorfreude, aber auch Herausforderungen mit sich. Welche Vorbereitungen können Sie als Eltern treffen? Was hilft beim Übergang in das veränderte Familienleben? Wie kann der Alltag mit mehreren Kindern gemeistert werden und wie können Sie möglicher Eifersucht oder Konflikten begegnen? 

Durch das Impulsreferat und eine offene Diskussionsrunde erhalten Sie Anregungen und Ideen für ein Familienleben mit mehreren Kindern. 

Zielgruppe

Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren

Datum

14. November 2023

Zeit

14.30 bis 16.00 Uhr 

Ort

Flor Gesundheitszentrum, Loren-Allee 20, 8610 Uster

Leitung

Silvia Gysel, Mütter- und Väterberaterin und dipl. Pflegefachfrau HF
Petra Guggenbühl, Erziehungsberaterin und Psychologin MSc UZH

Kosten

Das Angebot ist kostenlos.

Die Impulsreferate werden in Kooperation mit Flor Gesundheitszentrum für Kinder und Eltern durchgeführt.

Logo FLOR Gesundheitszentrum für Kinder und Eltern

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Geschäftsstelle der Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster

Adresse

Guyer-Zeller-Strasse 6
Postfach 1299
8620 Wetzikon
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: