Fachstelle Sozialhilfestatistik
Die Fachstelle Sozialhilfestatistik Zürich und Ostschweiz erhebt im Auftrag des Bundesamtes für Statistik Daten für die Schweizerische Sozialhilfestatistik.
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeit der Fachstelle
Die Fachstelle Sozialhilfestatistik Zürich und Ostschweiz ist zuständig für die Erhebungen der Daten für die Sozialhilfeempfängerstatistik in den Kantonen Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Thurgau und Zürich und Anlaufstelle für inhaltliche Fragen zur Erhebung.
Sozialhilfestatistik kurz erklärt
Die Schweizerische Sozialhilfestatistik erfasst jährlich alle Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe und der Sozialhilfe vorgelagerten Bedarfsleistungen (Alimentenbevorschussung, Mutterschaftsbeihilfen u.a.). Dazu gehören auch Empfängerinnen und Empfänger im Asyl- und Flüchtlingsbereich. Bei der Erhebung werden nur die auf kantonaler Ebene geregelten Sozialleistungen berücksichtigt. Einzig im Kanton Zürich werden auch die Ergänzungsleistungen des Bundes zur AHV/IV sowie die Gemeindezuschüsse erfasst.
Informationen für Erhebungsstellen
Den Leitfaden und den Variablenkatalog zur Erhebung können Sie beim Bundesamt für Statistik herunterladen. Dort finden Sie auch ein FAQ, den Newsletter und die Fragebogen in Papierformat.
Erhebungsstellen, die noch kein Fallführungssystem verwenden oder aus anderen Gründen die Daten nicht online übermitteln können, erhalten die Möglichkeit, einen Papierfragebogen zu downloaden und uns per Post oder Email zu übermitteln.
Erhebungsstellen, die für die laufende Erhebungsperiode keinen Fall zu melden haben, schicken uns bitte das Meldeformular «Nulllieferung» ausgefüllt zurück.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Einen ausführlichen Steckbrief zur Sozialhilfestatistik finden Sie unter diesem Link.
Hotline und Schulungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Sollten Sie sich im letzten Jahr gewünscht haben das Programm SOSTAT etwas sicherer zu beherrschen oder kennen Sie dieses Programm noch gar nicht, so empfehlen wir Ihnen den Besuch einer SOSTAT-Schulung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um das SOSTAT-Programm des Bundesamtes für Statistik (BFS) für die Erfassung der Sozialhilfestatistik kennenzulernen oder Ihr Wissen aufzufrischen und profitieren Sie von Tipps und Tricks, die Ihnen fachkundig vermittelt werden, damit Sie der nächsten Erhebung der Sozialhilfestatistik gelassen entgegensehen können.
SOSTAT-Schulung 2024
Dienstag, 16. Januar (online)
Donnerstag, 25. Januar (vor Ort in Zürich)
Bitte melden Sie sich per E-Mail (social@statistik.ji.zh.ch) mit Angabe der gewünschten Schulung an.
Der Link für die Onlineschulung erhalten Sie eine Woche vor der Schulung. Die benötigten Unterlagen werden Ihnen frühzeitig zugestellt.
Damit die Schulung möglichst reibungslos durchgeführt werden kann, sollte die neueste SOSTAT-Version auf dem Computer installiert sein.
Sollten Ihnen die Fachbegriffe «Leistungsklassenwechsel, Schutzstatus S, Fremdplatzierungen, Dossierrapport oder ZEMIS-Abgleich» nicht geläufig sein, dann empfehlen wir Ihnen den Besuch der neuen «Themenspezifischen-Onlineschulung», die zu Schwerpunktthemen durchgeführt wird.
Themenschulung 2024
Dienstag, 9. Januar (online)
Donnerstag, 18. Januar (online)
Bitte melden Sie sich per E-Mail (social@statistik.ji.zh.ch) zur Schulung an.
Der Link für die Onlineschulung erhalten Sie rechtzeitig eine Woche vor der Schulung.
Benötigen Sie technische Unterstützung zu SOSTAT oder zu Plausex, so empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit der SOSTAT-Hotline des BFS in Verbindung zu setzen.
Telefon +41 58 463 66 03 / Montag bis Freitag (9 bis 12 Uhr)
E-Mail social@bfs.admin.ch
Team
Name | Funktion | Telefon |
---|---|---|
Regina Kaiser | Erhebung | +41 43 259 75 65 |
Michael Schiess | Erhebung | +41 43 259 75 46 |
Nora Wight | Erhebung | +41 43 259 75 24 |
Silvia Würmli | Abteilungsleiterin | +41 43 259 75 54 |
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
8090 Zürich
Montag bis Donnerstag