Therapien
Für Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung bietet die Regelschule verschiedene Therapien an. Diese helfen den Kindern und Jugendlichen bei der aktiven Teilnahme am schulischen Alltag und stärken ihr Selbstvertrauen.
Inhaltsverzeichnis
Psychomotorische Therapie
Eine psychomotorische Therapie kann nötig sein, wenn eine Schülerin oder ein Schüler in der Bewegungsentwicklung Auffälligkeiten aufzeigt. Dazu gehören beispielsweise:
- motorische Koordinationsschwierigkeiten (z.B. Gleichgewichtsprobleme, Ungeschicktheit)
- Auffälligkeiten bei der Regulierung des Spannungszustandes der Muskulatur (z.B. Verspannungen)
- feinmotorische Schwierigkeiten (z.B. beim Schneiden, Werken, Basteln)
- räumliche und zeitliche Orientierungsauffälligkeiten
- grafomotorische Schwierigkeiten (z.B. ungünstige Stifthaltung, nicht automatisierte Schreibbewegungsabläufe, Unsicherheiten in der Formerfassung)
Psychomotorische Auffälligkeiten können auch mit Schwierigkeiten in der Kommunikation, dem Verhalten oder der Aufmerksamkeit einhergehen.
Die psychomotorische Therapie kann einzeln oder in der Gruppe ausserhalb der Klasse sowie als integrative Therapie im Klassenverband stattfinden. Die Hauptziele der Therapie sind:
- Defizite ausgleichen
- motorische Kompetenzen verbessern
- mit Schwierigkeiten einen guten Umgang finden
- Selbstvertrauen stärken
Logopädische Therapie
Eine logopädische Therapie kann nötig sein, wenn eine Schülerin oder ein Schüler Auffälligkeiten in den Bereichen Spracherwerb, Begriffsbildung, Kommunikation sowie Lesen und Schreiben aufweist. Dabei können sich unter anderem folgende Auffälligkeiten zeigen:
- Probleme im Redefluss (z.B. Stottern)
- Auffälligkeiten beim Sprechen (z.B. falscher Gebrauch von Lauten wie «S» statt «Sch»)
- Schluckstörungen
- Stimmstörungen
- Lese- und Schreibstörungen
Ob eine logopädische Therapie sinnvoll ist, wird immer von einer Fachperson abgeklärt. Durchgeführt wird die Therapie normalerweise von der entsprechenden Schullogopädin oder dem Schullogopäden. Die Hauptziele der Therapie sind:
Vorteile:
- Defizite ausgleichen
- sprachliche Kompetenzen verbessern
- mit bleibenden Schwierigkeiten einen guten Umgang finden
- Selbstvertrauen stärken
Psychotherapie
Eine sogenannte schulindizierte Psychotherapie kann bei psychischen Problemen nötig sein, die sich im Schulalltag zeigen. Beispielsweise wenn das schulische Fortkommen einer Schülerin oder eines Schülers gefährdet ist. Oder falls negative Auswirkungen festzustellen sind – etwa im Umgang mit Menschen oder mit Anforderungen im schulischen Alltag.
Die Psychotherapie unterstützt die Schülerinnen und Schüler in der Bewältigung ihrer Probleme. Dabei werden oft auch Eltern und Lehrpersonen miteinbezogen. In der Regel wird mit einer schulpsychologischen Abklärung geprüft, ob eine Therapie sinnvoll ist. Mehr dazu ist unter Schulpsychologischer Dienst zu finden.
Audiopädagogische Angebote
Schülerinnen und Schüler mit einer Hörbeeinträchtigung (Schwerhörigkeit, Resthörigkeit, Gehörlosigkeit) besuchen üblicherweise die Regelklasse. Um ihnen ein Umfeld anbieten zu können, das hörbehindertengerecht ist, sind audiopädagogische Angebote nötig. Dazu gehören:
- Audiopädagogische Beratung: Diese richtet sich nicht nur an Eltern und Kind, sondern auch an Lehrpersonen oder Schulbehörden. Sie erhalten Informationen über die Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung, Hinweise für die Optimierung der Lernumgebung und Beratung zu Themen der sonderpädagogischen Förderung.
- Audiopädagogische Förderung: Diese erhält die betroffene Schülerin respektive der betroffene Schüler im Einzelunterricht, in Fördergruppen oder im Rahmen eines Teamteachings. Die Massnahme umfasst maximal drei Stunden pro Woche.
Die Hauptziele der audiopädagogischen Angebote sind:
Vorteile:
- Hör-, Verhaltens- und Lernstrategien verbessern
- Lerndefizite verkleinern
- Soziale Integration verbessern
- Vermeiden von sozialer Isolation
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen - Psychomotorische Therapie PDF | 8 Seiten | Deutsch | 277 KB
- Download Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen - Logopädische Therapie PDF | 8 Seiten | Deutsch | 285 KB
- Download Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen - Psychotherapie PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen - Audiopädagogische Angebote PDF | 8 Seiten | Deutsch | 235 KB
Kontakt
Volksschulamt – Abteilung Besondere Förderung
Sekretariat