Schulqualität

Was macht eine «gute Schule» aus? Woran ist «guter Unterricht» erkennbar? Diese und ähnliche Fragen stellen sich im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Qualitätsmanagement

Hochwertige Bildungswesen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Qualität systematisch beurteilen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Bild des Qualitätskreises mit den Elementen  Ziel klären, Planen, Umsetzun und Überprüfen
Das schulische Qualitätsmanagement orientiert sich am Qualitätskreis. Quelle: VSA

Für das Qualitätsmanagement werden in den Schulen folgende Ebenen unterschieden:

  • Person.
    Lehrpersonen, Schulleitung sowie weitere Personen, welche die individuellen Prozesse vor Ort gestalten und verantworten.
  • Einzelschule.
    Voraussetzungen, Strukturen und Prozesse der Einzelschule, in welche die individuell gestalteten Prozesse eingebettet sind und die eine möglichst effektive und effiziente Praxis ermöglichen sollen.
  • Kantonales Schulsystem.
    Rahmenbedingungen bzw. für alle Einzelschulen verbindliche Vorgaben, die trotz der unterschiedlichen Profile der Schulen eine gleichwertige Bildung sicherstellen sollen.
Tabelle mit Evaluationsebenen intern und extern
Schulisches Qualitätsmanagement: Drei Ebenen und zwei Sichtweisen. Quelle: VSA

Handbuch Schulqualität

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Volksschulamt - Abteilung Schulführung

Adresse

Walchestrasse 21
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 22 74

Sekretariat

E-Mail

beratung@vsa.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: