Archiv Zürcher Wirtschaftsmonitoring

Bisherige Ausgaben des Zürcher Wirtschaftsmonitorings ermöglichen einen Rückblick auf das Wirtschaftsgeschehen im Kanton Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Ausgaben 2020
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Wirtschaft konnte sich im Sommer relativ stark erholen, stagniert seit Herbst aber wieder. Nach wie vor leidet Zürich an den ausbleibenden internationalen Städte- und Geschäftstouristen. Seit Beginn der kalten Jahreszeit zeichnen sich auf internationaler Ebene verschiedene Entwicklungen ab. Die Wirtschaftsleistung in Europa schwächelt, in anderen Weltregionen hält der Wirtschaftsaufschwung hingegen an.
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft im ersten Halbjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. Dank einer breitflächigen Nutzung der Kurzarbeit konnten die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt minimiert werden. Erste Indikatoren deuten auf eine baldige Erholung der Wirtschaftsleistung hin. Die Arbeitslosigkeit dürfte ihren Zenit hingegen noch nicht erreicht haben. Weitere Einschätzungen und Prognosen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitoring.
Der Lockdown zur Eindämmung der Pandemie hat in der Zürcher Wirtschaft tiefe Spuren hinterlassen - alle Branchen vermelden starke Einbussen ihrer Geschäftstätigkeit. In der vorliegenden Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitoring geht es schwerpunktmässig um die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Lockdowns.
Ausgaben 2019
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Produzieren, konsumieren, entsorgen: Das Prinzip der linearen Wirtschaft stösst an Grenzen. In der Kreislaufwirtschaft sind Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit der Produkte zentrale Elemente. Eine noch kleine, aber wachsende Anzahl an Cleantech-Betrieben arbeitet nach diesem Ansatz. Lesen Sie mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft im Spezialthema.
In Zürich hat sich aufgrund eines gründerfreundlichen Umfeldes und Bildungsinstitutionen mit internationaler Ausstrahlung ein attraktives Ökosystem für Jungunternehmen entwickelt. Lesen Sie mehr zum Thema Gründungsstandort Zürich im Spezialthema des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.
Aufgrund eines Erdöl-Versorgungsengpasses im Winter 1973 wurden im Kanton Zürich autofreie Sonntage eingeführt. Das Zürcher Wirtschaftsmonitoring zeigt in seinem Spezialthema auf, wie die wirtschaftliche Landesversorgung heute auf Engpässe vorbereitet ist.
Zürich ist der wichtigste Standort in der Schweiz für Tätigkeiten in kreativen Branchen wie Design, Architektur oder der Entwicklung von Spielen. Das Spezialthema des Wirtschaftsmonitorings widmet sich der Zürcher Kreativwirtschaft, die in den letzten Jahren überdurchschnittlich stark gewachsen ist und heute mit über 80'000 Beschäftigten einen wichtigen Wirtschaftsfaktor bildet.
Ausgaben 2018
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Der Kanton Zürich hat eine eindrückliche industrielle Vergangenheit. Im Zürcher Oberland breitete sich im 17. und 18. Jahrhundert die ländliche Baumwollindustrie in Heimspinnereien als Vorläufer der Textilfabriken im 19. Jahrhundert aus. Heute ist der Werkplatz Zürich – getrieben durch Digitalisierung und Automatisierung – im Wandel, wie das Schwerpunktthema näher erläutert.
Seit Sommer 2018 gilt für Berufsarten mit einer gesamtschweizerischen Arbeitslosenquote von mindestens acht Prozent die Stellenmeldepflicht. Bereits in den ersten Monaten nach der Einführung wurden den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren markant mehr Stellen gemeldet. Dies der Schwerpunkt in der Septemberausgabe 2018.
Das Spezialthema dieser Ausgabe beleuchtet die Blockchain-Technologie. Sie ermöglicht effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle und wird sich auf viele Wirtschaftsbereiche auswirken. In Zürich findet in diesem Bereich gerade eine dynamische Entwicklung statt.
Der geplante Zürcher Innovationspark leistet einen wichtigen Beitrag an die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Schweiz. Im März 2018 wurde der Informationspavillon des Projekts eröffnet. – Der Schwerpunkt der Märzausgabe dreht sich um das Thema Innovation in vielerlei Hinsicht.