Der Standort Zürich im Innovationscheck

Die Innovationskraft des Standorts Zürich ist hoch, wie ein Vergleich mit 249 anderen Regionen zeigt. Gleichwohl gibt es Verbesserungspotenzial. Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitoring.

Zürcher Innovationskraft mit Luft nach oben

Im Vergleich mit 249 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich bei der Innovationskraft auf Rang 51 und verpasst damit nur knapp die Top-20%. Gleichzeitig schneiden 50 Regionen noch besser ab. Zur Stärkung der
Innovationskraft kann der Kanton Zürich bei verschiedenen Faktoren ansetzen, dazu gehören unter anderem die Effizienz der Forschungsausgaben, die Verfügbarkeit von Fachkräften, die Vernetzung von Unternehmen oder die Steuerlast.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Mai 2022

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Mai 2022
Zürcher Wirtschaftsmonitoring Mai 2022
Herausgeber/in
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich
Publikationsdatum
Mai 2022
Autor/in
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich

Die wichtigsten Ergebnisse:

Wie innovativ ist der Standort Zürich?

Zürich hat eine hohe Innovationskraft. Wie im Smartspider ersichtlich, liegt der Kanton (blaue Linie) bei vier von fünf Indikatoren deutlich über dem Median aller 250 untersuchten europäischen Regionen (grüne Linie). Sehr gut schneidet Zürich beim Anteil Prozessinnovationen bei KMU sowie bei den Patentanmeldungen ab. Unter dem europäischen Median liegt der Kanton einzig bei den Designeintragungen im Verhältnis zum BIP. Werden alle fünf Indikatoren zusammengerechnet, erzielt der Kanton Zürich 71 von möglichen 100 Punkten und landet damit auf Rang 51 von 250 Regionen. Mit anderen Worten: Zürich ist ein innovativer Standort, es gibt jedoch Luft nach oben.

Die Grafik zeigt, wie innovativ die KMU im Kanton Zürich im Verhältnis zur Schweiz  abschneiden.
Ergebnisse Innovationsoutput

Wie schneidet die Konkurrenz ab?

Im Vergleich mit fünf europäischen Regionen, die zu den grössten Konkurrenz-Standorten gehören, zeigt sich ein ähnliches Bild: Zürich ist gut, es gibt allerdings zwei Regionen, die noch besser abschneiden: München und Stockholm. Sie weisen in allen fünf Indikatoren höhere Werte auf. Demgegenüber liegen Amsterdam, Dublin und London klar hinter Zürich. Sie erzielen vor allem bei den Prozessinnovationen und den Patenten tiefere Werte. 

Die Grafiken zeigen, dass die Region Zürich im Vergleich zu Städten, wie München, Stockholm, Amsterdam und Dublin sehr viele Produktinnovationen hervorbringt. Einzig die Metropolitanregion London ist deutlich innovativer.
Innovationsoutput im Vergleich

Wo besteht Verbesserungspotenzial?

Um die Innovationskraft zu stärken, kann die Politik die Einflussfaktoren optimieren. Dazu gehören die Bereiche Forschung, Humankapital, Unternehmertum und die staatlichen Rahmenbedingungen (Steuern, Infrastruktur und Regulierung). Gemeinsam sind sie Voraussetzungen und Treiber der Innovationskraft einer Region.

Verbesserungspotenzial wurde unter anderem bei folgenden Punkten geortet:

  • Effizienz der Forschungsausgaben
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
  • Vernetzung zwischen Unternehmen
  • Venture-Capital in der Spätphase
  • Besteuerung von Unternehmen
  • Regulatorische Vorgaben
  • Digitalisierung der Behördenabläufe

Newsletter

Halten Sie sich auf dem Laufenden. Unser Newsletter informiert Sie jeweils über die neuste Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.

Kontakt

Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft

Adresse

Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 65

Luc Zobrist

+41 43 259 49 37

Valérie Müller

valerie.mueller@vd.zh.ch

E-Mail

luc.zobrist@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt ausschliesslich für Medienanfragen

E-Mail
medien.awa@vd.zh.ch