Tag des Standorts

Am «Tag des Standorts» werden relevante Standortentwicklungsthemen mit massgebenden Zürcher Akteuren und dem Zürcher Regierungsrat diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zu fördern, Visionen und Aktionen für Zürich zu erarbeiten und gemeinsam Impulse zum Nutzen aller zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Tag des Standorts?
Der Tag des Standorts richtet sich an ausgewählte Zürcher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam mit dem Regierungsrat wollen wir Visionen für Zürich erarbeiten, Massnahmen definieren und Impulse zum Nutzen aller setzen.
Mit dem Tag des Standorts schaffen wir eine Plattform im Zürcher Kontext, welche:
- die Standortentwicklung durch den interaktiven Charakter der Veranstaltung in ihrer Vielfalt erlebbar macht,
- massgebende Zürcher Akteure zu standortrelevanten Themen und Trends zusammenbringt,
- die Diskussionen über die Community-Grenzen hinaus aktiv fördert,
- den Dialog mit dem Zürcher Regierungsrat und der Verwaltung stärkt,
- die Entwicklung der Zürcher Wirtschaft und Regionen aufzeigt und diskutiert,
- die Stärken des Kantons Zürich sichtbar machen,
- Themen anschliessend weiter vertieft und zum Fliegen bringt.
Zur Anmeldung
Der «Tag des Standorts» findet am
31. Januar 2024 von 12.00 bis 19.00 Uhr
in der Gleisarena (Zollstrasse 17) in Zürich statt.
Ein wirkungsvolles, nachhaltiges Format
Unser vielfältiges Programm bietet unter anderem vier spannende Workshops zur Auswahl, in denen die Teilnehmenden aktiv an der Gestaltung der Visionen für unseren Kanton mitwirken können. Diese Workshops geben die Möglichkeit, nicht nur Visionen zu entwickeln, sondern auch konkrete Massnahmen zu definieren und gemeinsame Impulse zu setzen. Die Diskussionen in diesen Workshops sollen nicht nur ein Ideenaustausch sein, sondern haben einen klaren Handlungsbezug. Die erarbeiteten Massnahmen aus den Diskussionen werden in spezifischen Arbeitsgruppen weiterverfolgt, um sicherzustellen, dass die Ideen in die Tat umgesetzt werden.
Das detaillierte Programm folgt im Oktober.
Warum braucht es den Tag des Standorts?
In unserer Gesellschaft findet der Austausch meist innerhalb eigener Gemeinschaften statt. Diese bieten zwar engen Kontakt innerhalb ihrer Grenzen, doch der Austausch mit anderen Gruppen bleibt oft auf der Strecke. Die Relevanz von kantonalen, nationalen, europäischen und globalen Entwicklungen wird nicht ausreichend im lokalen Kontext thematisiert. Impulse zur Entwicklung des Standorts entstehen oft isoliert und durch einzelne Akteure. Das enorme Potenzial, das durch das Bündeln dieser Kräfte entstehen könnte, bleibt weitestgehend ungenutzt. Statt konkretem Handeln steht oftmals nur die Theorie im Raum: Viele sagen «man sollte», doch wenige verkünden «wir tun». Genau hier setzt der Tag des Standorts an. Er soll Brücken zwischen den verschiedenen Gemeinschaften bauen und einen gemeinsamen Dialog für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Zürich fördern.
Unterstützerinnen und Unterstützer
Soundingboard
- Abraham Bernstein, Universität Zürich, Digital Society Initiative
- Jasmina Ritz, Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM
- Michael Schönenberger, Zurich Impulse Forum
- Nathalie Lüthi, Zürich Tourismus
- Sonja Wollkopf Walt, Greater Zurich Area
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
8090 Zürich
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr