Finanzdienstleistungen

Diese Seite ist verfügbar in:

Der Finanzplatz hat für den Grossraum Zürich eine zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er ist wichtiger Arbeitgeber, Ausbildner, Kreditgeber, Auftraggeber, Steuerzahler und Förderer von kulturellen Institutionen und Veranstaltungen.

Bedeutung

Der Finanzplatz hat für den Grossraum Zürich eine zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er ist wichtiger Arbeitgeber, Ausbildner, Kreditgeber, Auftraggeber, Steuerzahler und Förderer von kulturellen Institutionen und Veranstaltungen.

Zur Schlüsselbranche Finanzdienstleistungen gehören die folgenden Teilmärkte:

  • Banken
  • Versicherungen
  • sonstige Finanzdienstleister

Hoher Anteil an der Wertschöpfung

Jeder sechste Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz der Region hängen direkt vom Finanzplatz Zürich ab. Der regionale Finanzsektor generierte 2023 eine Bruttowertschöpfung von rund 32.8 Milliarden Franken. Die Branchenstruktur des Finanzplatzes Zürich ist sehr ausgewogen. Die Region stellt sowohl einen starken Bankenplatz als auch einen wichtigen Versicherungsstandort dar. Die Banken trugen dabei 43 Prozent, die Versicherungen 37 Prozent und die sonstigen Finanzdienstleister 20 Prozent zur Wertschöpfung im Finanzsektor bei. Im Vergleich mit anderen Schweizer Finanzplätzen konnte Zürich seine Spitzenposition als mit Abstand grösster Finanzplatz halten.

Auch als Arbeitgeber ist der Zürcher Finanzsektor nach wie vor von hoher Bedeutung. Jeder zehnte Beschäftigte der Region Zürich war 2023 im Finanzsektor tätig. Das sind insgesamt mehr als 103'400 Menschen. Die Digitalisierung beschleunigt den Strukturwandel auf dem Finanzplatz. Zürich entwickelt sich zu einem dynamischen Blockchain und FinTech-Hub.

Quelle: BAK Economics AG

Publikationen

Finanzplatz Zürich 2025/2026

Finanzplatz Zürich 2025/2026
Finanzplatz Zürich 2025/2026
Herausgeber/in
AWI - Standortförderung
Autor/in
BAK Economics AG

Aktivitäten

Zürcher Finanzdialog

In regelmässigen Finanzdialogen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die Zukunft des Finanzsektors. Kooperationen zwischen traditionellen Finanzinstituten und Fintech-Startups sind heute wichtiger denn je, um die Wettbewerbsfähigkeit des Zürcher Finanzplatzes langfristig zu sichern. 

Zukunftsweisende Fintech-Technologie

Der Finanzplatz Zürich ist einer der führenden Fintech-Hubs weltweit. Laut dem Global Fintech Hub Ranking verfügt Zürich über das weltweit drittgrösste Potenzial für Unternehmertum, Innovation und Finanztechnologien – hinter Singapur und Stockholm, aber vor London, Amsterdam, New York City oder Hongkong.

Zürich begleitet aktiv die Entwicklung von Fintech-Unternehmen, was zur Stärkung eines dynamischen und innovativen Finanzökosystems beiträgt.

Veranstaltungen

Momentan sind keine Veranstaltungen geplant.

Vergangene Veranstaltungen

Ansprechpartnerinnen

Eva May

Projektleiterin Finanzdienstleistungen Kanton Zürich

eva.may@vd.zh.ch
+41 43 259 26 52

Roger Müller

Projektleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich

roger.mueller2@zuerich.ch
+41 44 412 35 55

Kontakt

Amt für Wirtschaft – Standortförderung

Adresse

Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 92


Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

standort@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt ausschliesslich für Medienanfragen

E-Mail
kommunikation.awi@vd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: