Veranstaltung: Living Library zu Frauen und Behinderung
Frauen mit Behinderungen sind oft mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt. In der Living Library können Besuchende, statt ein Buch über bestimmte Themen zu lesen, direkt mit Personen ins Gespräch kommen.
Inhaltsverzeichnis
Living Library am 27. August
An der Veranstaltung können die Besuchenden sich im Raum bewegen und Gespräche führen.
Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen, Alter, Herkunft und verschiedenen Behinderungen sind heute «offene Bücher».
Es geht um ihre Erfahrungen: Wie hängen Geschlecht und Behinderung zusammen?
Durch diesen einzigartigen Anlass führt die vom SRF bekannte Moderatorin und jetzt aktive Podcast-Host Sara Taubman Hildebrand.
Zum Abschluss diskutieren Helena Trachsel, Leiterin der Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich, und Matthias Mölleney, Leiter des Human Resources Management & Leadership Centers der HWZ, die folgende vom Gottlieb Duttweiler Institut aufgestellte These:
«Behindertsein wird normaler»
Dabei werfen die beiden einen Blick in die Zukunft der inklusiven Arbeitswelt, welche sich weg von der Fürsorge und hin zu Selbstbestimmung und gleichen Rechten hinbewegt.
Ort: KOSMOS Buchsalon, Lagerstrasse 104, 8004 Zürich
Datum: 27. August
Zeit: 16.30 Uhr - ca. 18.30 Uhr

Stelle deine Fragen!
Unterschiedliche Behinderungsformen verschränken sich mit Geschlecht, Alter, Herkunft und weiteren Dimensionen.
Welche Auswirkungen hat das auf deinen Alltag? Welche Erfahrungen machst du? Was nervt dich am meisten? Was tut dir gut? Welche Fragen kannst du nicht mehr hören?
Du kannst dich in der Living Library frei bewegen und mit Menschen sprechen, deren Geschichte dich interessiert.
Sprich mit:
- Karin Huber, Co-Geschäftsführerin von avanti donne, sehbehinderte Juristin
- Kim Pittet, Kommunikationsverantwortliche bei Tabula Musica und Coach mit Mobilitätseinschränkung
- Marliatou Diallo, Aktivistin mit physischer und psychischer Behinderung
- Sabine Frischknecht, gehörlose Maltherapeutin und Inklusionsexpertin
- Piera Marongiu, Expertin für Neurodiversität mit ADS
Zudem hören wir:
- Zwischenfazit von Maura Gysin (Fachstelle Gleichstellung) und Anja Reichenbach (Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ)).
- Next Steps mit Sophie von Wartburg (Beraterin BHP nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility)
- Abschluss und Ausblick: Sara Taubman und Helena Trachsel.
Aktionstage Behindertenrechte
Die Schweiz hat 2014 die UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK) in Kraft gesetzt. Im Kanton Zürich wollen wir in der Umsetzung vorangehen. Während der Aktionstage werden über 100 Aktionen durchgeführt.
In Artikel 6 UNO BRK wird anerkannt, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfachen Diskriminierungen ausgesetzt sind. Darum geht es bei dieser Aktion.
Podcasts
Im Vorfeld der Aktionstage hat Sara Taubman Hildebrand spannende Gespräche geführt! Hör doch rein: Wie gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft inklusiv?
Audio
- Folge 1: Im Gespräch mit Karin Huber (Co-Geschäftsleiterin von avanti donne)
- Folge 2: Im Gespräch mit der Kinderombudsstelle (Irène Inderbitzin & Katja Cavalleri Hug)
- Folge 3: Im Gespräch mit Jahn Graf
- Folge 4: Im Gespräch mit... Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle Gleichstellung - Rück- und Ausblick der Living Library
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich