Inklusionskonferenz 2022
Seit 2015 führt die Fachstelle Gleichstellung in Kooperation mit der ICON Group Ltd. die internationale und lokale Inklusionskonferenz durch. Diese Seite bietet einen Überblick über das Programm, die Fokusthemen und die Referierenden der diesjährigen Veranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
Geschlechterrichtwerte, Lohnanalysen und UNO-BRK
Inklusion: das Wichtigste in einfacher Sprache
An diesem Anlass geht es um drei Themen. Wir diskutieren mit Arbeitgebenden, Expertinnen und interessierten Menschen. Es geht um gute Beispiele von Inklusion in der Arbeitswelt. Inklusion bedeutet, dass wir alle verschiedenen Menschen am Arbeitsplatz fair behandeln und miteinbeziehen.
Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz nach der UNO-BRK
- Die ETH stellt verschiedene Projekte vor. Es geht um technische Hilfen für körperliche Behinderungen.
- Es wird auch um mentale Gesundheit gehen.
- Auch Geschlechterunterschiede werden ein Thema sein.
Neues Aktienrecht – Zwischenfazit nach einem Jahr
- Unternehmen sollen mehr Führungs- und Verwaltungsratspositionen mit Frauen besetzen.
- Das neue Gesetz (Aktienrecht) hat bis jetzt gut funktioniert.
- Wir besprechen, was sich wegen dem neuen Gesetz verändert hat.
Erweitertes Gleichstellungsgesetz: Lohnanalysen
- Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden müssen seit 2020 zeigen, dass sie ihren Mitarbeitenden einen fairen Lohn zahlen.
- Wir sprechen mit Firmen darüber, wie sie das am besten machen.
Die Inklusionskonferenz im Kontext
Die COVID-Pandemie hat über die letzten Jahre ein hohes Mass an Belastbarkeit und Flexibilität gefordert, sowohl von Arbeitgebenden wie auch von Arbeitnehmenden. Dabei ist fast untergegangen, dass einige wichtige gesetzliche Neuerungen und Konventionen im Gleichstellungs-, Teilhabe- und Inklusionsbereich in Kraft getreten sind.
Nun, da sich die Situation etwas beruhigt hat, ist es deshalb Zeit für ein Zwischenfazit: seit 2021 ist das neue Aktienrecht mit neuen Geschlechterrichtwerten für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten in Kraft; seit 2020 gilt für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden die obligatorische Lohnanalyse nach Gleichstellungsgesetz; zudem steht mit der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz eine wichtige und grosse Inklusionsaufgabe auf der Agenda.
Im Rahmen der diesjährigen Inklusionskonferenz vom 17. – 18. Mai organisiert die Fachstelle Gleichstellung im Anhang an die zweitägige internationale Konferenz am 19. Mai deshalb einen zusätzlichen Konferenztag, der sich unter anderem damit auseinandersetzt, welche Herausforderungen die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt mit sich bringt, welchen Effekt die neuen Geschlechterrichtwerte im revidierten Aktienrecht bis jetzt gehabt haben und wie sich die seit 2020 obligatorische Lohnanalyse nach dem ergänzten Gleichstellungsgesetz auf die Lohngleichheit auswirkt.
Inhalte
Die diesjährige lokale Tagung fokussiert sich auf drei Themenbereiche:
- Erweitertes Gleichstellungsgesetz: was hat die neue, obligatorische Lohnanalyse bewirkt?
- Revidiertes Aktienrecht: wie haben sich die neuen Geschlechterrichtwerte für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen auf den Frauenanteil ausgewirkt?
- Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention: Inklusion von und gleiche Rechte für Menschen mit einer Behinderung
Tagungsprogramm
Zeit | Programmpunkt | Inhalte & Speakers |
---|---|---|
9.00 | Begrüssung | Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle Gleichstellung |
9.10 | Grussbotschaft |
Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin Direktion der Justiz und des Innern |
9.15 | Input | Soziale Verantwortung in der Sprache
|
Fokus | Erweitertes Gleichstellungsgesetz: Einführung Lohnanalyse | |
9.25 | Insights | Theresa Goop, Senior Project Manager, Lohncenter am Competence Center for Diversity & Inclusion, Universität St. Gallen |
9.35 | Panel |
|
10.15 | Pause | Powerbar - Kulinarischer Unterbruch |
Fokus | Revidiertes Aktienrecht: Einführung von Geschlechterrichtwerten | |
10.30 | Insights | Carla Jane Kaufmann, Mitinhaberin GetDiversity |
10.45 | Follow-Up |
|
11.30 | Lunch |
Kulinarisches Verwöhnprogramm |
12.20 | Let's date! | Inklusion auch auf der Partner:innenbörse
|
Fokus | UNO BRK - Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz | |
12.45 | Themenflash | Forschung und Bildung für eine ganzheitliche Rehabilitation und inklusive Gesellschaft
|
12.55 | Themenflash | Hindernisfreiheit im Studium
|
13.05 | Themenflash | Mental Health
|
13.15 | Follow-Up | Was braucht es von Arbeitgebenden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu erreichen/verbessern?
|
14.00 | Wrap-Up | Schlusswort aus Sicht der Leiterin der interinstitutionellen Zusammenarbeit
|
14.10 | Special Guest |
Marah Rikli - freie Journalistin und Autorin |
14.20 | Ausblick | Helena Trachsel. Leiterin der Fachstelle Gleichstellung |
14.30 | Networking | |
15.00 | Ende |
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich