Gesuch in den Bereichen «Strukturen» und «Gewässerlandschaften» einreichen
Anleitung
-
Bevor Sie starten
Lassen Sie sich von unseren Gewässerbeauftragten unterstützen. Sie beurteilen, ob Ihr Vorhaben die Rahmenbedingungen erfüllt.
Bei Bedarf klären die Gewässerbeauftragten mit unseren Fachstellen ab, ob Ihr Vorhaben bewilligungsfähig ist.
Ermitteln Sie die zuständigen Fachstellen mit Hilfe der Checkliste.
Holen Sie die notwendige Zustimmung der Gemeinde oder der Grundeigentümerschaft ein.
Informieren Sie die Anrainerinnen und Anrainer über Ihr Vorhaben.
Halten Sie die Eigentumsinformationen aller betreffenden Parzellen bereit.
-
Beilagen vorbereiten
Bitte reichen Sie nur vollständige und bewilligungsfähige Gesuchsdossiers bei uns ein.
Unsere Gewässerbeauftragten unterstützen Sie bei der Erarbeitung der erforderlichen Beilagen.
Ein vollständiges Gesuchsdossier umfasst:
- Gesuchsformular (siehe Schritt 3)
- Eigentumsinformation aller betreffenden Parzellen
- Je nach Umfang vorgesehener Kosten: Massnahmenskizze (bis 50'000 Franken) oder Technischer Bericht (ab 50'000 Franken)
- Checkliste für die Fachstellenermittlung
- Kostenberechnung mit allen Berechnungsgrundlagen
- Falls vorhanden: Bestehender Unterhalts- und Pflegeplan oder bestehendes Unterhalts- und Pflegekonzept
Weitere Vorlagen werden derzeit entwickelt und baldmöglichst hier zur Verfügung gestellt.
-
Gesuchsformular ausfüllen
-
Gesuchsdossier einreichen
Haben Sie alle erforderlichen Beilagen gemäss Schritt 2 zusammengestellt?
Senden Sie uns das vollständige Dossier mit CC an die zuständigen Gewässerbeauftragten.
< 20 MB: vzg@bd.zh.ch
>20 MB: webtransfer.zh.ch
-
Nächste Schritte
Wir prüfen Ihr Dossier und kommen möglicherweise mit Rückfragen auf Sie zu.
Unsere Prüfung dauert rund drei Monate. Bei positivem Ergebnis stellen wir Ihnen eine Verfügung über die zugesicherten Beiträge aus. Darin sind die geltenden Nebenbestimmungen der Fachstellen aufgeführt.
Sie können Ihr Vorhaben nun umsetzen.
Die Auszahlung der zugesicherten Beiträge erfolgt in der Regel in zwei Teilen:
- Nach Abschluss der baulichen Umsetzung
- Nach Abschluss der Erstellungspflege
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Projektleitung Biodiversität