Warnungen und Alarmierung
Hier finden Sie weiterführende Links zu Prognosen und Warnungen sowie allgemeine Informationen zur Hochwasseralarmierung.
Inhaltsverzeichnis
Prognosen und Warnungen
Die Abflussprognosen und Hochwasserwarnungen werden durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) erstellt.
Hochwasseralarmierung
Kleine und mittelgrosse Gewässer
Für kleine und mittelgrosse Gewässer ist eine rechtzeitige Hochwasseralarmierung der Feuerwehren, Kraftwerkbetreiber und Baustellen nicht möglich. Die dafür notwendige Vorlaufzeit ist zu kurz.
Grosse Gewässer
Für grosse Gewässer ist eine automatische, rechtzeitige Alarmierung der Feuerwehren, Kraftwerkbetreiber, Baustellen sowie ausgewählten Dritten möglich. Die dazu erforderlichen Vorlaufzeiten sind gross genug.
Gewässer mit Alarmierung (alarmgebende Messstationen):
• Sihl (Sihl-Blattwag): 200 m3/s und 300 m3/s
• Limmat (Limmattalalarm): 350 m3/s und 450 m3/s
• Thur (Thur-Halden): 430 m3/s und 630 m3/s
• Töss (Töss-Rämismühle): 85 m3/s und 120 m3/s
• Reuss (Reuss-Mühlau): 470 m3/s und 600 m3/s
• Zürichsee (Zürichsee-Oberrieden): 406.60 m ü.M. und 406.80 m ü.M.
• Pfäffikersee: 537.45 m ü.M. und 537.70 m ü.M.
• Greifensee: 436.00 m ü.M.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Bau
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Kontaktperson Natascha Eisenhut