Japankäferfund in Kloten

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 ein Befall des Japankäfers entdeckt – die erste Population nördlich der Alpen. Nun ist rasches und entschlossenes Handeln nötig, denn der gebietsfremde Käfer kann grosse Schäden an Kulturpflanzen und Grünflächen anrichten. Dabei ist auch die Mitarbeit der Bevölkerung gefragt.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsam gegen den Japankäfer
Aktuell
Fadenwürmer gegen Japankäfer-Larven
Zur Tilgung des Japankäfers in Kloten kommen im September zusätzlich winzig kleine Fadenwürmer, sogenannte Nematoden, zum Einsatz. Die Fadenwürmer werden auf Rasen und Wiesen ausgebracht. Sie wirken als Nützlinge direkt im Boden, wo sie Japankäfer-Larven aufspüren, in diese eindringen und sie abtöten. Die Fadenwürmer kommen im inneren Bereich des Befallsherds rund um die Sportanlage Stighag zum Einsatz, wo die meisten Japankäfer gefunden wurden.

Verteilung des Fadenwürmer-Präparats an Privatpersonen
Das Amt für Landschaft und Natur und die Stadt Kloten rufen Privatpersonen in diesem Gebiet dazu auf, diese biologische Tilgungsmethode auf ihren Grünflächen einzusetzen. Damit können Sie auch Schäden in Ihren eigenen Gärten vorbeugen, denn Japankäfer-Larven fressen Graswurzeln.
Das biologische Fadenwürmer-Präparat können Sie kostenlos wie folgt beziehen:
– Im Stadthaus Kloten während der Öffnungszeiten.
– An einer Verteilaktion am Donnerstag, 5. Oktober, 16-19 Uhr auf dem Parkplatz der Sportanlage Stighag.
In Kloten gilt weiterhin:
Bewässerungsverbot bis Ende September
Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen (z.B. mit Sprinkler). Das ist wichtig, da die weiblichen Käfer ihre Eier in nassen Böden ablegen. Der Verzicht auf die Bewässerung kann eine Massenvermehrung bremsen. Pflanzen in Gartenbeeten und Töpfen dürfen weiterhin gegossen werden. Vom Bewässerungsverbot ausgenommen sind Flächen, die mit dem Fadenwürmer-Präparat behandelt werden.
Kein Grüngut hinaustransportieren bis Ende September
Grüngut (abgeschnittene Pflanzenteile) darf nicht aus Kloten hinaustransportiert werden, da die Gefahr sehr gross ist, Käfer in nicht befallene Gebiete zu transportieren. Ausgenommen ist Grüngut, das kleingehäckselt und während des Transports insektensicher abgedeckt wird. Bitte machen Sie Ihren Gärtner darauf aufmerksam.
Keinen Kompost hinaustransportieren (bis auf Weiteres)
Es darf kein Kompost aus Kloten hinaustransportiert werden. Ausgenommen ist Material aus professionellen Kompostieranlagen. So soll verhindert werden, dass bereits abgelegte Eier aus dem Befallsherd hinaus transportiert und in andere Gebiete verschleppt werden können.
Keine Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder organischem Substrat hinaustransportieren (bis auf Weiteres)
Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder organischem Substrat (z.B. eingetopfte Blumen) dürfen nicht aus Kloten hinaustransportiert werden.
Kein Bodenmaterial hinaustransportieren (bis auf Weiteres)
Bodenmaterial bis zu einer Tiefe von 30 cm (z.B. von Baustellen) darf nicht aus Kloten hinaustransportiert werden. Fahrzeuge und Geräte, die zur Bodenbearbeitung oder für Arbeiten mit Erde eingesetzt werden, dürfen Kloten nur verlassen, wenn sie so gereinigt worden sind, dass kein Risiko mehr besteht, damit Erde und Pflanzenrückstände zu verschleppen.
In der Pufferzone* gilt:
Kein Grüngut hinaustransportieren bis Ende September
Grüngut (abgeschnittene Pflanzenteile) darf nicht aus der Pufferzone hinaustransportiert werden, da die Gefahr sehr gross ist, Käfer in nicht befallene Gebiete zu transportieren. Ausgenommen ist Grüngut, das kleingehäckselt und während des Transports insektensicher abgedeckt wird. Bitte machen Sie Ihren Gärtner darauf aufmerksam.
* Die Pufferzone umfasst das gesamte Gebiet oder Teile folgender Gemeinden (siehe Plan unten): Bachenbülach, Bassersdorf, Brüttisellen, Brütten, Bülach, Dietlikon, Dübendorf, Embrach, Glattbrugg, Höri, Kloten, Lindau, Lufingen, Niederglatt, Niederhasli, Nürensdorf, Oberembrach, Oberglatt, Oberhasli, Opfikon, Regensdorf, Rorbas, Rümlang, Wallisellen, Winkel, Zürich.
Gemeinsam gelingt es, den schädlichen Japankäfer in Kloten zu tilgen. Danke für Ihre Mitarbeit!
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Che cosa è successo?
Nel mese scorso, luglio 2023 è stata rilevata un'infestazione di coleottero giapponese a Kloten. Questo insetto non è autoctono e causa gravi danni alle piante. Ne è stata scoperta una piccola popolazione, per ora è limitata a una piccola area. È importante prevenire l'ulteriore diffusione del coleottero.
Per sradicare il coleottero sono state adottate le seguenti misure:
- Controllo del coleottero giapponese con insetticidi in un'area strettamente definita intorno all'impianto di calcio Stighag il 27 e 28 luglio 2023.
- L'installazione di trappole attrattive.
Informazioni per i giardini colpiti da trattamenti insetticidi
Le famiglie interessate sono state informate del trattamento con un foglio informativo.
Importante: fino a venerdì 18 agosto, la frutta e le verdure delle piante trattate non devono essere consumate. Allo scadere del periodo di attesa, il consumo è possibile senza esitazioni.
Avete visto uno scarafaggio?
Il Coleottero giapponese è grande circa 8-12 mm, tipico per i suoi 5 ciuffi di peli sui lati del corpo.
Inviare una foto del coleottero e del luogo diritrovamento a: japankaefer@strickhof.ch.
Norme e informazioni importanti per la popolazione di Kloten
- Divieto di irrigazione di prati e aree verdi fino alla fine di settembre. (È comunque consentito innaffiare le piante in giardino e sui balconi, sia in aiuole che in vasi).
- È vietato trasportare parti di piante tagliate, compost, terra vegetale e terriccio fuori da Kloten. Questo vale fino alla fine di settembre.
- Lo smaltimento dei rifiuti verdi deve essere fatto solo attraverso il servizio di raccolta dei rifiuti verdi della città di Kloten.
Linea diretta per il coleottero giapponese +41 44 815 10 00 (orari di apertura secondo la segreteria telefonica)
What happened?
In July 2023, an infestation of the Japanese beetle was detected in Kloten. It is not native and causes severe damage to plants. A small population of the beetle was discovered. It is so far restricted to a small area. It is important to prevent the further spread of the beetle.
The following measures were taken to eradicate the beetle:
- Control of the Japanese beetle with insecticides in a narrowly defined area around the Stighag football facility on 27 and 28 July 2023.
- The setting of attractant traps.
Information for gardens affected by insecticide treatment
Affected households were informed about the treatment with an information sheet.
Important: Until Friday, 18 August, the fruits/vegetables from treated plants must not be eaten. After the waiting period has expired, consumption is possible without hesitation.
Have you seen a beetle?
Japanese beetle: approx. 8-12 mm large, typical are its 5 tufts of hair on the side of the body.
Send a photo of the beetle and where it was found to: japankaefer@strickhof.ch.
Important regulations and information for the people of Kloten
- Watering ban for lawns and green areas until the end of September. (Watering plants in the garden and on balconies, whether in beds or in pots, is still permitted).
- It is prohibited to transport cut plant parts, compost, plant soil and topsoil out of Kloten. This applies until the end of September.
- The disposal of green waste via the green waste collection service of the city of Kloten is still possible.
Japanese Beetle Hotline +41 44 815 10 00 (opening hours according to the recorded message)
O que é que aconteceu?
Em julho de 2023, foi detectada uma infestação do escaravelho japonês em Kloten. Este não é nativo e causa danos graves às plantas. Foi descoberta uma pequena população do escaravelho. Até agora, esta população está limitada a uma pequena área. É importante evitar que o escaravelho continue a propagar-se.
Foram tomadas as seguintes medidas para erradicar o escaravelho:
- Controle do escaravelho japonês com inseticidas numa área estritamente definida em torno das instalações do campo de futebol de Stighag em 27 e 28 de julho de 2023.
- A colocação de armadilhas de atração.
Informações para as hortas afetadas pelo tratamento inseticida
As famílias afetadas foram informadas sobre o tratamento através de uma folha informativa.
Importante: Até sexta-feira, 18 de agosto, os frutos/vegetais das plantas tratadas não devem ser consumidos. Após o termino do período de espera, o consumo é possível sem hesitação.
Já viste um escaravelho?
Escaravelho japonês: Cerca de 8-12 mm de tamanho,
caracterizado pelos seus 5 tufos de pêlos na parte lateral do corpo.
Enviar uma fotografia do escaravelho e do local onde foi encontrado para: japankaefer@strickhof.ch.
Regulamentos e informações importantes para a população de Kloten
- Proibição de regar os relvados/campos e os espaços verdes até ao final de setembro. (Continua a ser permitido regar as plantas nos jardins e nas varandas, queestejam em canteiros ou em vasos).
- É proibido transportar partes de plantas cortadas, composto, terra vegetal e solo superficial para fora de Kloten. Isto aplica-se até ao final de setembro.
- A eliminação de resíduos verdes através do serviço de recolha de resíduos verdes da cidade de Kloten continua a ser possível.
Cfare ndodhi?
Në korrik 2023, një infektim i brumbullit japonez u gjet në Kloten. Ky është jo vendas dhe shkakton dëme të rënda në bimë. Është zbuluar një popullatë e vogël e brumbullit. Deri më tani kjo ka qenë e kufizuar në një zonë të vogël. Është e rëndësishme për të parandaluar përhapjen e mëtejshme të brumbullit.
Masat e mëposhtme janë marrë për të zhdukur brumbullin:
- Kontrolli i brumbullit japonez me insekticide në një zonë të përcaktuar ngushtë rreth objektit të futbollit Stigag në 27 dhe 28 korrik 2023.
- Vendosja e kurtheve tërheqëse.
Informacion për kopshtet e prekura nga trajtimi me insekticide
Familjet e prekura janë informuar për trajtimin me një fletë informative.
Është e rëndësishme: deri të premten, 18 gusht, frutat/perimet e bimëve të trajtuara nuk mund të hahen. Pas skadimit të periudhës së pritjes, konsumimi është i mundur pa hezitim.
A keni parë një brumbull?
Beetle japoneze: përafërsisht 8-12 mm në madhësi, tipike
janë 5 tufat e tij të qimeve në anën e trupit.
Dërgoni një foto të brumbullit dhe ku është gjetur në: japankaefer@strickhof.ch.
Rregullore dhe informacione të rëndësishme për banorët e Klotenit
- Ndalimi i ujitjes së lëndinave dhe hapësirave të gjelbra deri në fund të shtatorit. (Ujitja e i bimëve në kopsht dhe në ballkone, qoftë në shtretër apo në vazo, është ende i lejuar.)
- Ndalohet transportimi i pjesëve të prera të bimëve, plehrash, dheu i vazove dhe sipërfaqja e tokës jashtë Klotenit. Kjo vlen deri në fund të shtatorit.
- Asgjesimi i mbetjeve të gjelbra nëpërmjet shërbimit të depozitimit të mbetjeve të gjelbra të qytetit të Klotenit është ende i mundur.
Шта се десило?
У јулу 2023. у Клотену је откривена најезда јапанске бубе. Она не припада аутохтоној врсти и наноси велику штету биљкама. Откривена је мала популација ове бубе. До сада је њено постојање ограничено на малом подручју. Важно је спречити њено даље ширење.
Предузете су следеће мере за искорењивање бубе:
- Сузбијање јапанске бубе инсектицидима на уско дефинисаном подручју око фудбалског комплекса «Stighag” 27. и 28. јула 2023.
- Постављање замки.
Информације за баште третиране инсектицидима
Погођена домаћинства су писменим путем обавештена о овом третману
Важно је: до петка 18. августа не сме се јести воће/поврће третираних биљака. Након истека овог периода, потрошња је могућа без бојазни.
Видели сте бубу?
Јапанска буба: величине око 8-12 мм, са типичних 5 чуперака са стране на телу.
Пошаљите фотографију бубе и где је пронађена на: japankaefer@strickhof.ch.
Важни прописи и информације за stanovnike Klotena
- Забрана заливања травњака и зелених површина до краја септембра. (Заливање биљака у баштама и на балконима, било да се налазе у lejama или y саксијама, и даље је дозвољено.)
- Из Клотена је забрањено транспортовање посечених делова биљака, компоста, земље из саксија и горњих слојева земље. Ово важи до краја септембра.
- Одлагање зеленог отпада путем градске службе за одлагање отпада и даље је могуће.
Информације за јапанску бубу путем телфона +41 44 815 10 00 (радно време према објави телефонске секретарице)
Fund in Kloten
Mitte Juli 2023 wurden im Rahmen der schweizweiten Überwachung des Japankäfers in Kloten vier Käfer in einer Lockstofffalle gefunden. Daraufhin stellte die kantonale Fachstelle Pflanzenschutz weitere Fallen auf und kontrollierte im Umkreis von einem bis drei Kilometern Wirtspflanzen auf Käfer und Frassspuren. Dabei zeigte sich, dass in Kloten bereits eine kleine Population des Japankäfers besteht. Es handelt sich um den ersten Befall auf der Alpennordseite. In anderen Kantonen wurden bisher nur einzelne Käfer gefunden. Im Kanton Tessin kommt der Japankäfer seit 2017 vor.
Massnahmen
Das Amt für Landschaft und Natur hat daraufhin gestützt auf die Vorgaben des Bundes das gesamte Gebiet der Stadt Kloten als Befallsherd sowie darum herum eine Pufferzone mit einem Radius von sieben Kilometern ausgehend vom Fundort ausgeschieden und für diese Massnahmen zur Tilgung des Japankäfers verfügt.

Insbesondere gilt es zu verhindern, dass die Weibchen ihre Eier im Boden ablegen, damit sich der Käfer bis nächstes Jahr nicht stark vermehrt. Zudem soll verhindert werden, dass sich der Japankäfer von Kloten aus weiterverbreitet.
Da die Schädlingspopulation momentan noch klein und auf ein kleines Areal begrenzt ist, bestehen gute Chancen, dass die Tilgung des Käfers gelingt.
Massnahmen im Befallsherd (Kloten)
Das gesamte Gebiet der Stadt Kloten wurde als Befallsherd ausgeschieden. Dort werden folgende Massnahmen umgesetzt:
- In den Gebieten rund um die Fussballanlage Stighag, wo am meisten Käfer gefunden wurden, wurden am 27. und 28. Juli Wirtspflanzen des Japankäfers (z.B. Rosen, Obstbäume, Beerensträucher) gezielt mit einem Insektizid behandelt. Betroffene wurden direkt informiert.
- Es wurden Lockstofffallen mit insektizidbehandelten Netzen aufgestellt, um die Käfer anzulocken und abzutöten.
- Zusätzlich wurden gezielt Lockstofffallen platziert, um herumfliegende Käfer zu fangen und den Erfolg der Tilgungsmassnahmen zu kontrollieren.
- Im September werden auf Rasen- und Grünflächen im inneren Bereich des Befallsherds Fadenwürmer zur biologischen Tilgung von Japankäfer-Larven ausgebracht. Das Amt für Landschaft und Natur und die Stadt Kloten rufen Privatpersonen zum Mitmachen auf, die Anwendung auf Privatgrundstücken ist aber freiwillig.
Vorschriften im Befallsherd (Kloten) und in der Pufferzone
Siehe Kasten oben.
Der Japankäfer
Der gebietsfremde Japankäfer kann bei uns grosse Frassschäden an Pflanzen und Grünflächen anrichten. Er ernährt sich von rund dreihundert Pflanzen aus diversen Pflanzenfamilien. Dazu zählen viele landwirtschaftliche Kulturen wie Beeren, Obstbäume, Weinreben oder Mais, aber auch Rosen und Bäume wie Ahorn, Birken oder Linden. Oft bleiben nur die Gerippe der Blätter zurück, die Pflanze wird stark geschwächt oder stirbt sogar ab. Die Larven des Käfers schädigen Wiesen und Rasenflächen, indem sie die Graswurzeln fressen. Das führt dazu, dass die Pflanzen absterben und der Rasen braun wird.
Der Japankäfer ist in der Schweiz melde- und bekämpfungspflichtig.
Medienkonferenz

Fundmeldung
Sie haben einen toten oder lebendigen Japankäfer entdeckt?
Der Japankäfer kann leicht mit einheimischen Arten verwechselt werden. Informationen, wie man ihn unterscheiden kann, sind hier zu finden:
Wenn Sie einen Käfer finden und sicher sind, dass es sich um einen Japankäfer handelt, fangen Sie den Käfer ein, stecken Sie ihn in ein fest verschlossenes Glas oder eine Lebensmitteldose und legen Sie das Gefäss über Nacht ins Gefrierfach. Tun Sie dies auch, wenn der Käfer bereits tot scheint. Erst danach sollten Sie den toten Käfer mit dem Kehricht entsorgen.
Schicken Sie zudem ein Foto des Käfers mit Angaben zum Fundort an japankaefer@strickhof.ch.
Fragen & Antworten
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Aktuell ist die Flugzeit der Japankäfer und die Weibchen legen ihre Eier im Boden ab. Aus den Eiern schlüpfen im Herbst Larven, die sich bis nächsten Juni zu neuen Käfern entwickeln. Wenn wir jetzt keine Massnahmen ergreifen und die Eiablage verhindern, wird sich die Käferpopulation in den nächsten Jahren vervielfachen (ein Weibchen legt 40-60 Eier) und grosse Schäden an unseren Landwirtschaftskulturen und Gärten verursachen. Dies und auch die Massnahmen, die für die Eindämmung ergriffen werden müssten, würden enorme Kosten verursachen, welche den Aufwand, die Kosten und die Nachteile einer raschen und entschiedenen Tilgung bei weitem übersteigen.
Ziel der Massnahmen ist die Tilgung des Japankäfers am Fundort in Kloten. Da die Schädlingspopulation momentan noch klein und auf ein kleines Areal begrenzt ist, bestehen dafür noch gute Chancen. Insbesondere gilt es zu verhindern, dass die Weibchen ihre Eier im Boden ablegen, aus denen im nächsten Frühling neue Käfer schlüpfen. Damit soll verhindert werden, dass sich der Käfer bis nächstes Jahr stark vermehrt.
Zudem soll verhindert werden, dass sich der Japankäfer von Kloten aus weiterverbreitet.
Der Japankäfer ernährt sich von rund 300 Pflanzen aus diversen Pflanzenfamilien. Dazu zählen viele landwirtschaftliche Kulturen wie Beeren, Obstbäume, Weinreben oder Mais, aber auch Rosen und Bäume wie Ahorn, Birken oder Linden.
Auf Wirtspflanzen im inneren Bereich des Befallsherds, wo besonders viele Japankäfer gefunden wurden, wurde am 27. und 28. Juli das Insektizid Acetamiprid eingesetzt. Betroffene wurden direkt informiert. Das Insektizid ist für die Bekämpfung diverser Schädlinge zugelassen und hat neu auch eine Zulassung für die Bekämpfung des Japankäfers vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.
Es handelt sich um ein Insektizid, das schon länger gegen diverse andere Schädlinge verwendet wird.
Bei fachgerechter Anwendung ist das Insektizid nicht schädlich für den Menschen und Säugetiere.
Die geltenden Vorgaben für den Einsatz von Insektiziden werden ausnahmslos eingehalten. Das heisst unter anderem, dass die vorgegebenen Abstände zu Gewässern eingehalten werden und in Naturschutzgebieten kein Insektizid angewendet wird. Für das Ausbringen des Insektizids werden moderne Geräte eingesetzt, die sicherstellen, dass das Mittel gezielt und sparsam angewendet wird.
Es dauert ca. 1-2 Stunden, bis das Insektizid getrocknet ist. In dieser Zeit sollten Sie den Kontakt mit den behandelten Pflanzen vermeiden. Sobald das Mittel eingetrocknet ist, ist es unbedenklich – auch für Hunde und Katzen.
Das Mittel wird mit der Zeit auf den Pflanzen abgebaut. Es gilt eine generelle Wartefrist von drei Wochen, während der die Früchte der Pflanzen nicht gegessen werden sollten. Nach Ablauf der Wartefrist ist der Konsum bedenkenlos möglich.
Für folgende Kulturen ist die Wartefrist bis zum Konsum kürzer:
- Gurken: 3 Tage
- Tomaten, Peperoni, Auberginen aus Gewächshäusern: 3 Tage
- Zwiebeln: 7 Tage
- Romanesco, Kopfkohle, Broccoli: 14 Tage
- Lauch: 14 Tage
Leider hat die Forschung bis heute keine befriedigende Alternative zum Einsatz des in diesem Fall verwendeten Insektizids gefunden. Die Forschung in diese Richtung läuft intensiv weiter.
Das Netz wird mit Insektizid behandelt, und darunter ein Lockstoff angebracht, um die Käfer anzulocken. Aufgrund der Berührung mit dem Insektizid sterben die Käfer ab.
Die Netze sollten nicht berührt werden und werden deshalb markiert und abgesperrt. Andere Insekten werden von dem Lockstoff nicht angelockt.
Es handelt sich um Trichterfallen mit Lockstoffen, die adulte Japankäfer anlocken. Die Lockstoffe bestehen aus einem Sexuallockstoff (Pheromon), der nur die Männchen anzieht, und einem Frasslockstoff, der beide Geschlechter anzieht. Die Fallen werden während der Flugsaison eingesetzt. Diese dauert von ca. Anfang Juni bis Ende September. Die adulten Käfer landen in der Falle und kommen nicht mehr frei. Zusätzlich kann bei der regelmässigen Leerung festgestellt werden, wie viele Japankäfer in der Umgebung vorkommen.
Die Lockstoffe sollten nicht berührt werden, da sie bei einer Verunreinigung nicht mehr funktionieren, haben aber ansonsten keine Auswirkung auf Menschen und Tiere.
Feuchte Wiesen oder Rasen sind sehr attraktive Orte für die Eiablage durch die Weibchen. Die Larven können sich dort optimal entwickeln und schlüpfen im nächsten Jahr wieder. Durch den Stopp der Bewässerung wird die Anzahl an geeigneten Standorten für die Vermehrung des Japankäfers verringert und die Bedingungen für die Entwicklung der Larven erschwert.
Die Massnahme wird während der Eiablagephase und somit bis Ende September umgesetzt.
Das Bewässerungsverbot gilt für Rasen- und Grünflächen (z.B. Rasen in Privatgärten, öffentliche Parks und Sportplätze). Das Giessen von Pflanzen im Garten und auf Balkonen, egal ob im Beet oder im Topf, ist weiterhin erlaubt.
Gelegentliche Regenfälle befeuchten den Boden nicht gleichermassen wie tägliches Rasenbewässern. Je nasser der Boden, desto lieber haben ihn die Japankäfer-Weibchen.
Fadenwürmer oder Nematoden sind winzig kleine Lebewesen, die als Nützlinge direkt im Boden wirken. Dort dringen sie in Japankäfer-Larven ein und sondern ein Bakterium ab, das diese abtötet. Diese biologische Methode erhöht die Chancen auf eine Tilgung der Japankäfer-Population in Kloten. Denn trotz der bereits getroffenen Tilgungsmassnahmen ist nicht ausgeschlossen, dass einzelne Käferweibchen im Boden Eier ablegen konnten, aus denen sich ab September Larven bilden. Die Fadenwürmer sollen verhindern, dass sich daraus im Frühling neue Käfer entwickeln.
Damit sich die Fadenwürmer gut im Boden bewegen und die Japankäferlarven befallen können, sind sie auf feuchte Böden angewiesen. Für Flächen, die mit dem Fadenwürmer-Präparat behandelt werden, gilt das Bewässerungsverbot deshalb nicht. Denn bei einer Eiablage würden die Larven anschliessend direkt von den Fadenwürmern befallen.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Amt für Landschaft und Natur - Strickhof, Fachstelle Pflanzenschutz
8315 Lindau
Hotline für die Bevölkerung von Kloten
Ab Montag, 7. August gelten folgende Betriebszeiten der Hotline bis auf Weiteres:
Montag bis Mittwoch und Freitag von 08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr
8001 Zürich