Klimadialog 2023

Am 26. Oktober findet im Stadthofsaal in Uster der vierte Zürcher Klimadialog statt. Der Anlass steht unter dem Motto «Den Klimaschutz gestalten – wie Veränderung gelingt». In Referaten und Diskussionen wird es um die technologischen, ökonomischen, institutionellen und kulturellen Veränderungen gehen, die nötig sind, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Wir freuen uns, wenn Sie am traditionellen Klimadialog zwischen Kanton und Gemeinden teilnehmen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der Kanton Zürich will bis 2040 treibhausgasneutral sein. Doch «Netto Null» gelingt nur, wenn es in verschiedenen Bereichen – etwa bei der Verbreitung klimaschonender Technik, bei den gesetzlichen Vorgaben oder dem persönlichen Verhalten – zu weiteren Veränderungen kommt.

Wie gelingen diese Veränderungen im Kanton und ganz konkret in den Gemeinden? Wie schaffen wir bestmögliche Voraussetzungen?

Darüber möchten wir am 4. Zürcher Klimadialog diskutieren.

Die Wissenschaft widmet sich dem Thema unter dem Begriff «Transformation» schon seit längerer Zeit intensiv. Am Klimadialog sollen einerseits diese wissenschaftlichen Erkenntnisse Raum erhalten. Andererseits wollen wir aus der Praxis erfahren, wo und wie Veränderungsprozesse funktionieren können. Dabei legen wir den inhaltlichen Fokus – neben dem Blick auf das Grosse und Ganze – auf die nachhaltige Stromerzeugung, auf Massnahmen für die Wärmeversorgung von Gebäuden, auf die Mobilität und auf die nachhaltige Beschaffung durch die öffentliche Hand.  Zur Sprache kommen werden auch die Herausforderung, den Klimaschutz zur Aufgabe der Verwaltungsorganisation zu machen, sowie der Bereich Kommunikation, Vermittlung, Dialog und Mitwirkung.

Die Idee, das Ziel

Unter dem Motto «Den Klimaschutz gestalten – wie Veränderung gelingt», möchte sich der diesjährige Klimadialog dem Thema Transformation widmen.

Mit Uwe Schneidewind wird ein führender Experte der Transformationsforschung und Kommunalpolitiker als Hauptreferent auftreten. Er wird das Publikum in einer Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praktischer Erfahrung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels einführen. Professor Schneidewind ist Oberbürgermeister von Wuppertal und war bis 2020 Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Er gilt als einer der 100 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Seine Forschungen zu Transformationsprozessen werden breit zitiert.  

Der Klimadialog greift diese Ausführungen mit einem «Best-Practice-Panel» auf. In einem Podiumsgespräch werden Regierungsmitglieder aus Schweizer Gemeinden und Städten mit erfolgreichen und erfolgversprechenden Beispielen zeigen, wie Transformation gelingen kann und was dafür zu tun ist.

Im zweiten Teil des diesjährigen Klimadialogs steht der Austausch im Vordergrund. Die Teilnehmenden greifen in Gruppen das Gehörte auf, diskutieren darüber und tragen ihre Erkenntnisse zurück ins Plenum.

Der Anlass

Der Klimadialog 2023 findet statt am:

Donnerstag, 26. Oktober
14 bis 17.30 Uhr
Stadthofsaal in Uster

Die Gastgebenden – Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Regierungsrat Martin Neukom und Kantonsrat Jörg Kündig, Präsident des Verbands der Zürcher Gemeindepräsidien (GPV) – freuen sich sehr,

  • Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal (D)

zum diesjährigen Klimadialog begrüssen zu dürfen. Als weitere Gäste heissen die Gastgebenden

  • Andreas Hauri, Stadtrat Zürich, Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements
  • Andrea de Meuron, Gemeinderätin Stadt Thun/BE, Vorsteherin Finanzen, Ressourcen, Umwelt
  • Arianne Moser, Gemeindepräsidentin Bonstetten
  • Bänz Müller, Gemeindepräsident Wohlen/BE

willkommen.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro Riche serviert.

Das Programm

Uhrzeit Programmpunkt  
13.30 Uhr Eintreffen  
14.00 Uhr Begrüssung: Barbara Thalmann, Stadtpräsidentin Uster  
  Inputreferat: Uwe Schneidewind. «Wie die Klima-Transformation vor Ort konkret gelingt»  
  «Transformation: von Beispielen lernen» – Politikerinnen und Politiker erläutern erfolgversprechende Erfahrungen im Gespräch  
16.00 Uhr Pause  
16.30 Uhr «Transformation: besser verstehen und anwenden» – Ausführungen aus dem ersten Teil reflektieren und Ansätze formulieren, wie Transformation gelingen kann  
17.30 Uhr Apéro Riche  

Moderation: Michael Emmenegger, Ampio Partizipation GmbH

Anmeldung

Kontakt

Direktion der Justiz und des Innern - Abteilung Kommunikation des Generalsekretariats

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: