Abfallvermeidung
Abfälle sind Wertstoffe – und doch besser zu vermeiden. Trotz vieler Fortschritte in Richtung Kreislaufwirtschaft muss die Abfallvermeidung das oberste Ziel sein, denn so können natürliche Ressourcen wirkungsvoll geschont werden.
Inhaltsverzeichnis
Abfallvermeidung
Abfälle vermeiden, bevor sie entstehen – eine heute oft zitierte, aber noch viel zu selten gelebte Maxime. Dabei kann jede und jeder etwas gegen die Abfallberge tun: Teilen statt besitzen, reparieren statt wegwerfen, langlebige Produkte und Mehrwegsysteme nutzen und bewusst und wertschätzend konsumieren. Letzteres gilt besonders auch für Lebensmittelabfälle.
Mehr über unser Engagement zur Abfallvermeidung und den damit verbundenen Aktivitäten sowie den laufenden und geplanten Massnahmen erfahren Sie in unserem Massnahmenplan zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2019-2022.
Food Waste
Save Food, Fight Waste
Die Kampagne «Save Food, Fight Waste» wird von rund 70 Partnern sehr breit abgestützt und gemeinsam getragen. Damit engagieren wir uns in einer breiten Allianz und zusammen mit den «Food Ninjas» um Lebensmittelabfälle zu vermindern und zu vermeiden, für mehr Wertschätzung sowie Genuss und weniger Abfall.
No Waste, Let's Taste
In Zusammenarbeit mit den Vereinen Greenabout und foodwaste.ch haben wir 2016 unsere Food-Waste-Broschüre «No Waste, let's Taste» für Gemeinden und Interessierte erarbeitet und zusammengestellt.
Mehrweg für Take-Aways
reCIRCLE
reCIRCLE bietet im Bereich von Take-Away-Verpackungen eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen. reCIRCLE ist ein nationales Mehrwegsystem für weniger Einweg-Verpackung in der Unterwegsverpflegung. 2016 wurde das Mehrwegsystem schweizweit lanciert. Ziel ist es, Abfall und Littering zu vermeiden – ohne zusätzlichen Aufwand.
kooky - Leave No Cup Behind
kooky ist das erste Mehrwegsystem für Take-away-Getränke inklusive eigener Rückgabeinfrastruktur. Hol dir dein Getränk in einem kooky Cup und wirf ihn, wenn du fertig bist, einfach in eine der vielen kooky Boxen ein, die du in der ganzen Stadt verteilt findest.
Dabbavelo Zürich
Dabbavelo engagiert sich dafür eine möglichst nachhaltige Lösung für Food Delivery zu bieten. Mit ihrem Kreislaufsystem für Verpackungen werden grosse Mengen an Abfall vermieden. Zudem liefert Dabbavelo ausschliesslich per Velo und minimieren so den CO2-Ausstoss im Lieferprozess messbar.
Reparieren statt wegwerfen
Reparaturführer
Möchten Sie etwas reparieren lassen? Haben Sie Spass am Reparieren? Wir führen zusammen, was zusammengehört – auf der «Dating-Plattform» für Ihre geliebten, geschädigten Stücke. Der Reparaturführer ist eine Kooperation von Städten, Gemeinden und Kantonen. Er versteht sich als neutrale und interaktive Dienstleistung an die Bevölkerung und das «reparierende» Gewerbe der beteiligten Gemeinden, Städte und Kantone. Die Benützung der Seite ist für alle Beteiligten kostenlos und steht allen Menschen und Institutionen offen, welche interessiert sind, Reparaturleistungen zu beziehen, anzubieten oder Tipps und Tricks darüber auszutauschen.
Repair Café Schweiz
In Repair Cafés können defekte Dinge gemeinsam mit Reparaturprofis repariert werden. Die kostenlosen Reparaturveranstaltungen bieten die Möglichkeit, etwas gegen den Ressourcenverschleiss, die Obsoleszenz und die wachsenden Abfallberge zu unternehmen. Ganz nebenbei wird dein Portemonnaie geschont, du triffst neue Leute und kannst dich bei Kaffee und Kuchen unterhalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Abfallwirtschaft
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr
Kontaktperson Simon Schwarzenbach