Sportpreis des Kantons Zürich

Der Sportpreis des Kantons Zürich zeichnet jährlich herausragende Leistungen und Verdienste im Sport aus. 2022 wurde der mit 20’000 Franken dotierte Preis erstmals vergeben.

Sportpreis

Die Auszeichnung soll die Sichtbarkeit der kantonalen Sportförderung stärken und die Wahrnehmung des Kantons Zürich als Sportkanton fördern. Er soll für die Sporttreibenden, Sportvereine und Sportorganisationen motivierend wirken und zur Nachahmung anregen. Das Preisgeld wird der Jubiläumsdividende 2020 der Zürcher Kantonalbank, Anteil Sicherheitsdirektion, entnommen.

Vergabe

Der mit 20'000 Franken dotierte Preis zeichnet herausragende Leistungen und Verdienste im Sport aus. In die Auswahl kommen Personen oder Organisationen, die im Kanton Zürich ansässig oder durch ihre Sportorganisationen eng mit dem Zürcher Sport verbunden sind. Der Preis wird einmal jährlich vergeben.

Jury

Die Jury besteht aus fünf Mitgliedern und setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

  • Regierungsrat Mario Fehr, Vorsteher der Sicherheitsdirektion, Vorsitz
  • Daniel Wäfler, Präsident der Parlamentarischen Gruppe Sport des Kantonsrates
  • Urs Hutter, Präsident des Zürcher Kantonalverbands für Sport
  • Susy Schär, Vize-Präsidentin Stiftung Sportförderung Schweiz, Vorstandsmitglied VfG Weltklasse Zürich, 33 Jahre SRF Radio und Fernsehen
  • Stefan Schötzau, Chef Sportamt

Preisträgerinnen 2025

Zwei lächelnde Frauen mit blonden, langen Haaren und in je dunkelblauem Anzug in einem leeren Fussballstadion mit roten Sitzen.
Marion Daube, Direktorin Frauenfussball beim Schweizerischen Fussballverband, (rechts) und Doris Keller, Turnierdirektorin der UEFA Women’s EURO (links) erhalten den Sportpreis des Kantons Zürich 2025. Quelle: Melanie Duchene, md-photographie.ch

In diesem Jahr zeichnet der Kanton Zürich zwei herausragende Persönlichkeiten aus dem Frauenfussball aus: Doris Keller (Turnierdirektorin UEFA Women’s EURO 2025) und Marion Daube (Direktorin Frauenfussball Schweizerischer Fussballverband SFV).

Die UEFA Women’s EURO in der Schweiz war ein sportlicher und organisatorischer Meilenstein, der Fans im ganzen Land begeisterte und dem Frauenfussball neue Strahlkraft verlieh. Marion Daube prägte diesen Erfolg durch die erfolgreiche Kandidatur der Schweiz sowie die starken Auftritte des Schweizer Nationalteams. Doris Keller setzte mit der professionellen Umsetzung des Turniers und den ausverkauften Stadien neue Massstäbe.

Gemeinsam haben sie ein starkes Zeichen gesetzt und so für den Kanton Zürich die Grundlagen für die nachhaltige Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs geschaffen.

Preisträgerin 2024

Portraitfoto der Para-Athletin Flurina Rigling im Velodress mit Rennhelm.
Flurina Rigling erhält 2024 den Sportpreis des Kantons Zürich Quelle: Bild Flurina Rigling/Sportpreis: Braschler Fischer

Für die Jury rund um Sportminister Mario Fehr war Flurina Rigling die erste Wahl für den Sportpreis 2024. Die Zürcherin aus Hedingen dominierte die Para-Rad-WM bei den Frauen und beeindruckte als WM-Botschafterin durch ihre positive Art. Die Para-Cyclistin Flurina Rigling blickt auf eine erfolgreiche Rad-Saison zurück: Sie gewann doppeltes Gold bei der Rad-WM in Zürich und kam mit zwei Medaillen von den Paralympischen Spielen in Paris zurück. Zudem rückte sie durch ihr Engagement den Para-Sport in die Öffentlichkeit. Für ihre Leistungen zeichnet sie der Kanton Zürich mit dem Sportpreis 2024 aus. «Flurina Rigling ist eine ganz tolle Sportlerin, ein wunderbarer Mensch und eine herausragende Botschafterin für den Para-Sport», sagte Regierungsrat Mario Fehr an der Preisverleihung.

Preisträger 2023

Der «Sportpreis des Kantons Zürich» geht in diesem Jahr an Peter Zahner. Die Jury würdigt damit die Verdienste und das aussergewöhnliche Engagement des langjährigen CEOs der ZSC Lions. So hat Zahner den Eishockeysport in den letzten Jahrzehnten in der Region Zürich und in der ganzen Schweiz entscheidend mitgeprägt. Sein Einsatz und strategisches Geschick haben auch dazu beigetragen, dass die ZSC Lions und das Zürcher Eishockey mit der 2022 eröffneten Swiss Life Arena ein eigenes Zuhause gefunden haben. «Peter Zahners Beitrag zur Förderung des Eishockeysports und zur Schaffung einer positiven Sportkultur im Kanton Zürich ist beeindruckend», hält Regierungspräsident Mario Fehr fest.

Preisträgerin 2022

Die Sportpreis-Jury hat Olympiasiegerin Nicola Spirig als erste Preisträgerin des Sportpreises des Kantons Zürich gewählt. Für Sportminister Mario Fehr ist klar: «Nicola Spirig ist eine mehr als verdiente Sportpreisträgerin. Eine lange und erfolgreiche Karriere, unzählige, internationale Erfolge und ein grossartiges Engagement zeichnen sie aus.» Und Fehr lobt Spirig: «Sie ist Inspiration und Vorbild, nicht nur für Kinder und Jugendliche!»

Der Sportpreis des Kantons Zürich wurde in feierlichem Rahmen am Montag, 19. Dezember 2022 in der Mehrzweckhalle in Bachenbülach überreicht. 

Kontakt

Sportamt

Adresse

Neumühlequai 8
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: