Sportamt und ZKS mit Pionierrolle bei E-Learning-Angebot zur kantonalen Sportförderung

Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und das kantonale Sportamt haben in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic das E-Learning-Angebot «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» lanciert. Es bietet Funktionärinnen und Funktionären aus Sportvereinen einen unkomplizierten Zugang zu Strukturen, Angeboten und Fördermöglichkeiten in der Zürcher Sportlandschaft. Das Projekt soll als Modell für vergleichbare Vorhaben in anderen Kantonen dienen.

Ein animiertes Bild mit diversen Personen und Sportgeräten
Das E-Learning-Angebot «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» bietet allen, die sich im Sportbereich engagieren eine umfassende Übersicht über das Sportsystem Kanton Zürich. Quelle: Sicherheitsdirektion Sportamt/ZKS Bild «Ein animiertes Bild mit diversen Personen und Sportgeräten» herunterladen

Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Zürcher Kantonalverband für Sport

Fast 400'000 Mitglieder treiben in 2’300 Vereinen im Kanton Zürich tagtäglich Sport. Entsprechend zeichnet sich die kantonale Sportlandschaft durch eine grosse Vielfalt an Angeboten und Fördermöglichkeiten aus. Der ZKS und das Sportamt haben in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic nun ein kundenfreundliches E-Learning-Angebot zusammengestellt. Es bietet allen, die sich im Sportbereich engagieren – sei es als Vereinsmitglied, Trainerin, Präsidentin oder Ehrenamtlicher – eine umfassende Übersicht. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind das Sportsystem des Kantons Zürich, die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, die Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des Ehrenamts.

Praxisnah und Modell für andere Kantone

Der modulare Aufbau des E-Learnings orientiert sich stark an der Praxis. Durch den fiktiven Verein «SC Sportikon» werden realitätsnahe Situationen eingebracht. Beispielsweise, wenn ein Vorstandsmitglied Fördergelder für eine neue Sportanlage beantragen möchte oder eine Trainerin eine Weiterbildung sucht. Die Inhalte sind speziell auf die kantonalen Strukturen und Gegebenheiten abgestimmt. «Ziel ist es, zentrale Fragen des Vereinsalltags schnell und verständlich zu beantworten», erklärt Martina Kropf, Leiterin Sportförderung des kantonalen Sportamts. «Mit dem E-Learning wollen wir einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemässer, digitaler Sportförderung machen.» Jasmin Oberholzer, Verantwortliche Ehrenamt und Marketing beim ZKS, hält fest: «Mit praxisnahen Inhalten und interaktiven Modulen erhalten Vereine und Verbände einen niederschwelligen Zugang zu Wissen, um die Fördermöglichkeiten in der Zürcher Sportlandschaft besser zu verstehen und zu nutzen.»

Das Zürcher Projekt ist in seiner Art schweizweit einzigartig und soll auch andere Kantone dazu veranlassen, ebenfalls einen erleichterten Zugang zur kantonalen Sportförderung zu schaffen. Das E-Learning ist per Login auf der Swiss Olympic Academy Plattform kostenlos abrufbar.
 

Kontakt

Sicherheitsdirektion – Medienstelle

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für diese Meldung zuständig: