Beschuldigte und Geschädigte in der Kriminalstatistik

Beschuldigte sind in der PKS die einer Straftat verdächtigten Personen. Ob der Tatverdacht gegen eine Person bis zum strafrechtlichen Urteil aufrechterhalten wird, ist jedoch die Entscheidung der Justizbehörden. Bei nicht aufgeklärten Straftaten gibt es keine beschuldigte Person, weshalb sich die Zahl der Beschuldigten und jene der Straftaten deutlich unterscheiden kann. Geschädigte sind in der PKS die Personen, die aufgrund einer Straftat in ihren Rechten verletzt wurden.

Beschuldigte

Die Anzahl der polizeilich Beschuldigten steigt seit mehreren Jahren. Die Polizei kann also mehr Straftäterinnen und Straftäter identifizieren. Dies gilt sowohl für erwachsene als auch für jugendliche Beschuldigte. Für die Zunahme spielen je nach Jahr höhere Aufklärungsquoten oder ein hohes Aufkommen von Straftaten mit mehreren Beschuldigten (z.B. Angriffe, Raufhändel oder Raubdelikte) eine Rolle.

Quelle: Kantonspolizei Zürich, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Open Data herunterladen

Die Anteile der verschiedenen Haupttitel des StGB sind bei Jugendlichen und Erwachsenen etwa ähnlich. Bei den StGB-Titeln gegen die Freiheit und gegen das Vermögen sieht man zudem, dass die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 einen schwerwiegenderen Einfluss auf die Straffälligkeit der Jugendlichen hatte als bei den Erwachsenen.

Bei den Titeln gegen Leib und Leben und gegen die sexuelle Integrität sticht das Jahr 2019 mit Zunahmen von minderjährigen Tätern heraus. In diesem Jahr ereigneten sich mehr durch minderjährige Täter begangene Raufhandel und Angriffs-Delikte, oft mit zahlreichen Beteiligten. Die Delikte gegen die sexuelle Integrität waren mehrheitlich von Straftaten im Zusammenhang mit verbotener Pornographie gesteuert. Diese wird oft über Messenger-Apps unter Jugendlichen geteilt, was strafbar ist.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Bei den Beschuldigten handelt es sich um tatverdächtige Personen. Bei nicht aufgeklärten Straftaten gibt es keine Beschuldigte, weshalb sich die Zahl der Beschuldigten und jene der Straftaten deutlich unterscheiden können.

Bei der Zählung der Beschuldigten geht die PKS so vor, dass eine beschuldigte Person – egal wie viele Straftaten sie in einem Jahr begangen hat – auf jedem Aggregationsniveau der PKS (Straftat, Haupttitel,
Gesetzestotal) pro Jahr nur einmal gezählt wird. Ausgewiesen wird also die Zahl der beschuldigten Personen pro Aggregationsniveau und Jahr. Deshalb ist die Summe aller Beschuldigten pro Haupttitel grösser als diejenige des Gesetzestotals.

Ein Beispiel dazu:

Wird eine Person zweimal im gleichen Jahr eines Diebstahls beschuldigt, fliesst sie als ein Beschuldigter – polizeilich Beschuldigte sind in der deutlichen Mehrheit männlich – der Straftat Diebstahl in die Statistik ein, als ein Beschuldigter in das Total der Vermögensdelikte und als ein Beschuldigter in das Total der Vergehen gegen das StGB. Wird eine Person im gleichen Jahr eines Diebstahls und eines Raubs (beides Vermögensdelikte) beschuldigt, wird sie beim Straftatbestand Diebstahl und beim Straftatbestand Raub jeweils einmal gezählt, jedoch beim Total der Vermögensdelikte nur einmal und beim Total StGB ebenfalls nur einmal. Wird eine Person im gleichen Jahr eines Diebstahls (Vermögensdelikt), eines Raubs (Vermögensdelikt) und einer Körperverletzung (Delikt gegen Leib und Leben) beschuldigt, wird sie bei allen drei Straftatbeständen einmal gezählt, jeweils einmal beim Total der Vermögensdelikte und beim Total der Delikte gegen Leib und Leben sowie einmal beim Total StGB.

Quelle: Kantonspolizei Zürich, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Open Data herunterladen

Geschädigte

Die Zahl der Geschädigten hat im Kanton Zürich seit der Corona-Pandemie wieder zugenommen. Der Zuwachs ist auf alle Titel des StGB zurückzuführen mit Ausnahme der Geschädigten von Delikten gegen die sexuelle Integrität.

Quelle: Kantonspolizei Zürich, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Open Data herunterladen

Hauptgrund für die Zunahme ist vor allem, dass zuletzt die Diebstähle im Allgemeinen und davon besonders die Einbrüche tendenziell zugenommen haben. Ein Einbruch beinhaltet je nach Ausführung zwei bis drei Straftaten (Diebstahl, Hausfriedensbruch und evtl. Sachbeschädigung). Dadurch werden Geschädigte von Einbrüchen in der PKS zweimal gezählt, wenn die Totale der Haupttitel in Betracht gezogen werden: Einmal bei den Vermögensdelikten als Geschädigte des Diebstahls und ev. der Sachbeschädigung und einmal bei den Delikten gegen die Freiheit als Geschädigte des Hausfriedensbruchs.

Insgesamt gibt es unter den Geschädigten mehr Männer als Frauen. Bei den Sexualdelikten und den Delikten gegen Leib und Leben zeigen sich Geschlechtsunterschiede am stärksten. Bei den Sexualdelikten überwiegen die weiblichen Opfer mit einem Faktor von 7.5 deutlich. Zu bedenken ist dabei, dass unter den Sexualdelikten bis zum Juli 2024 per Gesetz nur weibliche Opfer von Vergewaltigung möglich waren, was das Verhältnis zu Gunsten weiblicher Opfer abhebt. Da zudem die Anzeigebereitschaft bei Sexualdelikten besonders gering ausfällt, ist das tatsächliche Verhältnis von männlichen und weiblichen Opfern von Sexualdelikten vermutlich noch unterschätzt. Bei den Delikten gegen Leib und Leben sind die Opfer mehrheitlich männlich, wobei der Unterschied mit einem Faktor von 1.5 markant kleiner ist.

Quelle: Kantonspolizei Zürich, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), Open Data herunterladen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Opfer und Geschädigte oftmals gleichbedeutend verwendet. Rechtlich gesehen bestehen aber Unterschiede. Als Opfer werden Personen bezeichnet, die in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität durch eine Straftat unmittelbar beeinträchtigt worden sind. Dies ist bei den auf dieser Seite thematisierten Gewaltdelikten in der Regel der Fall. Opfern steht besonderer rechtlicher Schutz zu. Geschädigte wurden durch die Straftat in ihren Rechten unmittelbar verletzt. Dies ist meist bei Vermögensdelikten der Fall. Definitionsgemäss sind Opfer immer auch Geschädigte. Deshalb wird hier in der Regel der Begriff Geschädigte bzw. geschädigte Person verwendet.

Opfer und Geschädigte von Straftaten werden nach der gleichen Logik wie die Beschuldigten gezählt.

Bei der Zählung der Opfer und Geschädigten geht die PKS so vor, dass ein Opfer bzw. eine geschädigte Person – egal von wie vielen Straftaten sie in einem Jahr betroffen war – auf jedem Aggregationsniveau der PKS (Straftat, Haupttitel, Gesetzestotal) pro Jahr nur einmal gezählt wird. Ausgewiesen wird also die Zahl der geschädigten Personen pro Aggregationsniveau und Jahr. Deshalb ist die Summe aller Geschädigten und Opfer pro Haupttitel grösser als diejenige des Gesetzestotals. Da eine Person unter dem gleichen Haupttitel Opfer von mehreren Straftaten werden kann, stimmen auch die Anzahl Opfer und Anzahl Straftaten pro Haupttitel in der Regel nicht überein.


Ein Beispiel dazu:

Wird eine Person zweimal im gleichen Jahr durch einen Diebstahl geschädigt, fliesst sie als eine geschädigte Person der Straftat Diebstahl in die Statistik ein, als eine geschädigte Person in das Total der Vermögensdelikte und als eine geschädigte Person in das Total der Vergehen gegen das StGB. Wird eine Person im gleichen Jahr durch einen Diebstahl geschädigt und Opfer eines Raubs (beides Vermögensdelikte), wird sie beim Straftatbestand Diebstahl und beim Straftatbestand Raub jeweils einmal gezählt, jedoch beim Total der Vermögensdelikte nur einmal und beim Total StGB ebenfalls nur einmal. Wird eine Person im gleichen Jahr einmal durch einen Diebstahl geschädigt (Vermögensdelikt), Opfer eines Raubs (Vermögensdelikt) und Opfer einer Körperverletzung (Delikt gegen Leib und Leben), wird sie bei allen drei Straftatbeständen einmal gezählt, jeweils einmal beim Total der Vermögensdelikte und beim Total der Delikte gegen Leib und Leben sowie einmal beim Total StGB.

Datenbezug

    Weiterführende Informationen

    Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

    Kontakt

    Kantonspolizei Zürich - Kriminalpolizeiliches Datenmanagement

    Adresse

    Güterstrasse 33
    Postfach
    8010 Zürich
    Route (Google)

    E-Mail

    kdm-kla@kapo.zh.ch

    Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

    Kantonspolizei Zürich

    Adresse
    Güterstrasse 33
    Postfach
    8010 Zürich
    Route (Google)
    Telefon
    +41 58 648 48 48

    E-Mail
    info@kapo.zh.ch
    Kantonspolizei kontaktieren