Wohnen im Alter
Wohnen im Alter ist ein zentrales Thema der Raumentwicklung. Eine Beispielsammlung von Projekten und Wohnmöglichkeiten zum Thema «Selbstbestimmtes Wohnen im Alter» gibt Aufschluss.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Die Alterung der Gesellschaft und die Vielfalt der Lebensstile führen zu einem erhöhten und veränderten Bedarf an Betreuungs- und Pflegeangeboten für Wohnen im Alter.
Altersgerechte Wohnungen
Während der Alltag mit zunehmendem Alter mühsam und beschwerlich wird, nimmt gleichzeitig das Bedürfnis nach lebenslangem autonomem Wohnen und aktiver Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu (Zimmerli, 2012).
Altersgerechte Wohnungen mit Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten können dazu beitragen, die Autonomie und Integration von älteren Menschen möglichst lange aufrechtzuerhalten und den Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim hinauszuzögern. Dies wirkt sich auch positiv auf die Pflegekosten aus.
Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter
Gemäss der Studie «Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter» (Zimmerli, 2012) bleiben jedoch viele Menschen nach dem Auszug der Kinder, nach einer Trennung oder nach dem Tod des Partners im Familienheim und verpassen somit den rechtzeitigen Umzug in eine altersgerechte Wohnung.
Herausforderungen
Ältere Menschen haben es bei einem Wohnungswechsel ab dem Rentenalter auf dem Eigentums- und Hypothekarmarkt allerdings schwer. Auch auf dem Mietwohnungsmarkt gelten ältere Mieterinnen und Mieter aufgrund von allfälligem Mehraufwand als wenig attraktiv, wie die Auftragsstudie der Age Stiftung und der Zürcher Frauenzentrale zum Thema «Wohnen im Alter, Ältere Menschen in der Wohnwirtschaft» belegt (Fahrländer Partner, 2010).
Gleichzeitig nimmt die Umzugsbereitschaft von älteren Menschen mit zunehmendem Alter ab. Ein Grund dafür ist ein festzustellender Mangel an preisgünstigen und attraktiven Angeboten ausserhalb der Zentren und Agglomerationen, welche ein autonomes Wohnen bis ins hohe Alter ermöglichen würden.
Handlungsbedarf
Die Studien haben zu einem erhöhten Bewusstsein der Gemeinden für die Problematik beigetragen. Vielen Gemeinden fehlt es jedoch an Erfahrungen und Kompetenzen, um die Bereitstellung von preisgünstigen und attraktiven Angeboten für autonomes Wohnen im Alter gezielt voranzutreiben. Der Bedarf lässt sich nicht nur mit Neubauten abdecken, sondern verlangt auch nach einer nachhaltigen Entwicklung von Bestandsbauten für verschiedene Generationen und Ansprüche.
In Ergänzung zur vorliegenden Auftragsstudie zu «Wohnbedürfnissen und Wohnmobilität im Alter» und ihren Handlungsempfehlungen wurde die Hochschule Luzern vom Amt für Raumentwicklung beauftragt, vorbildhafte Beispiele aus dem Kanton Zürich aufzuarbeiten, die ein autonomes Wohnen im vertrauten Umfeld bis ins hohe Alter ermöglichen und damit zur Entlastung des Pflegeaufwands der Gemeinden beitragen.
Die Beispiele und Erkenntnisse daraus sollen sowohl den Gemeinden als auch den Trägerschaften und Partnern bei konkreten Projekten als Anregung dienen.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Arbeitsbericht vom 16. Dezember 2013 PDF | 12 Seiten | Deutsch | 604 KB
- Download Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Tabellarische Darstellung der Empfehlungen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 114 KB
- Download Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Beispielsammlung PDF | 26 Seiten | Deutsch | 6 MB
- Download Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Adressen der Fach- und Förderstellen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 151 KB
- Download Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter - Heute und in Zukunft PDF | 99 Seiten | Deutsch | 4 MB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Merkblätter & Downloads
- Download Uni ZH: Rolle der Gemeinde bei Bürgerinitiierten Alterswohnprojekten PDF | 108 Seiten | Deutsch | 751 KB
- Download Age-Stiftung: Autonomes Wohnen in Gemeinschaft, Age Dossier PDF | 32 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Age-Stiftung: Älter werden und autonom wohnen PDF | 52 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download WBG Schweiz: Über den genossenschaftlichen Wohnungsbau PDF | 4 Seiten | Deutsch | 192 KB
- Download BWO: Preisgünstiger Wohnraum - Ein Baukasten für Städte und Gemeinden PDF | 39 Seiten | Deutsch | 1 MB
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Telefon
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr