Rahmenvertrag BIM-Bauherrenunterstützung

Das Hochbauamt wird künftig vermehrt bauliche Projekte mit der BIM-Methode umsetzen; zur Unterstützung sollen die Projektleiter auf BIM-Bauherrenunterstützung zugreifen können.

Bauaufgabe

Das Hochbauamt Kanton Zürich (HBA) wird künftig vermehrt bauliche Projekte mit der BIM-Methode umsetzen. Zur Begleitung und fachlichen Unterstützung sollen die HBA-Projektleiter auf BIM-Bauherren­unterstützung zugreifen können. Um eine einheitliche Qualität und Daten­durchgängigkeit über sämtliche BIM-Projekte sicherzustellen, muss diese BIM-Bauherren­unterstützung koordiniert werden; daher schreibt das HBA einen Rahmenvertrag aus. Der Anspruch ist, dass diese BIM-Bauherren­unterstützung mehrere BIM-Projekte gleichzeitig betreuen kann. Für planerische und organisatorische Begleitung von BIM-Projekten beschafft das HBA mit vorliegender Ausschreibung drei Auftrag­nehmende. Das HBA schliesst für die konkrete BIM-Bauherren­unterstützung auf Grundlage eines Rahmenvertrags jeweils einen entsprechenden Dienst­leistungs­vertrag pro Projekt ab; der Rahmenvertrag hat eine max. Laufzeit von fünf Jahren. Die Honorierung der Beratungsleistung erfolgt in Abhängigkeit vom Leistungsumfang im Zeittarif. Arbeiten werden nach eff. Aufwand, gemäss angebotenem Stundensatz und Kostendach vergütet.

Die Entwürfe des Rahmenvertrags und des Dienst­leistungsauftrags liegen den Ausschreibungs­unterlagen bei (vgl. Beilagen). Der Rahmenvertrag umfasst eine Honorarsumme von insgesamt max. 3,5 Mio. Franken. Es besteht kein Anspruch auf Ausschöpfung dieses Betrags. Laufende Projekte werden auch nach Ablauf der Frist von 5 Jahren durch die BIM-Bauherrenunterstützung abgeschlossen.

Die Zuteilung von Projekten auf die BIM-Bauherren­unterstützungen erfolgt durch das HBA. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl Aufträge oder ein bestimmtes Auftragsvolumen besteht nicht. Umzusetzen sind sowohl kleine als auch grosse Projekte unterschiedlicher Komplexität.

Verfahren

Die Submission wird gemäss Art.19 der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) als selektives Vergabeverfahren mit Präqualifikation (1. Phase) und anschliessendem Angebot (2. Phase) durchgeführt.

Teilnahmeberechtigt

Teilnahmeberechtigt sind Anbieter mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder einem Vertragsstaat des GATT-/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Fachleute, welche mit einem Mitglied des Bewertungsgremiums oder mit einer Expertin, einem Experten nahe verwandt sind oder mit einer/m solchen in beruflicher Zusammengehörigkeit stehen. Falls eine anbietende Unternehmung ein BIM-Bauherrenunterstützungsmandat im Rahmen der hier vorliegenden Ausschreibung erhält, so darf diese anbietende Unternehmung nicht gleichzeitig Mitglied eines Planerteams im selben Bauprojekt sein oder werden. Arbeitsgemeinschaften (ARGE) sind nicht zugelassen.

Beurteilungsgremium

Name Beschäftigung/Funktion
Beat Wüthrich Stabschef, Hochbauamt (Vorsitz)
Adriano Tettamanti Abteilungsleiter Baubereich C, Hochbauamt
Nils Arnold Gesamtprojektleiter BIM@BD, Generalsekretariat Baudirektion
Giuseppe Acciardi armasuisse, externe Fachperson
Corinne Däscher Gesamtprojektleiterin BAU, Hochbauamt

Termine

Termin Frist
Ausschreibung 7. März 2025
Eingabe der Bewerbung bis 1. April 2025,
16.00 Uhr am Eingabeort
Präqualifikation 9. Mai 2025
Benachrichtigung über das Resultat an alle Anbietenden 12. Mai 2025
Fragen zur Submission bis 23. Mai 2025,
12.00 Uhr
Fragenbeantwortung bis 6. Juni 2025
Eingabe des Angebots bis 23. Juni 2025,
16.00 Uhr am Eingabeort
Präsentation der Eingaben 27. Juni 2025
Verfügung und Bericht Q3 2025

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 28 42


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

hba.kanzlei@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: