Eingangszone/Parkierung Neu- und Umbau Justizvollzugsanstalt Pöschwies

Projektstand
in Bearbeitung
Objektart
Sicherheits- und Justizbauten
Gemeinde
Regensdorf

Steckbrief

Betreff Angabe
Besteller Direktion der Justiz und des Innern
Generalsekretariat, Finanzen, Controlling und Logistik
Nutzervertretung Direktion der Justiz und des Innern
Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung,
Justizvollzugsanstalt Pöschwies
Architektur am-architektur gmbh
Kreditsumme 29.2 Mio. Fr.
Bauzeit Juli 2025 bis Juni 2029
Aussenansicht des geplanten Portengebäudes der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Das Gebäude wirkt modern und funktional, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Im Vordergrund befindet sich ein Besucherbereich mit Sitzmöglichkeiten.
Visualisierung Portengebäude / Vorplatz. Quelle: Dunedin Arts, Zürich.

Bauaufgabe

Die Justizvollzugsanstalt Pöschwies ist mit 376 Plätzen für straffällige Männer die grösste geschlossene Justizvollzugsanstalt der Schweiz.

Aufgrund der geplanten Erweiterung der Anstalt um 120 bzw. 180 zusätzliche Haftplätze (innerhalb der geplanten Erweiterung JVA+) ist eine vollständige Neukonzipierung und Erweiterung der Eingangszone und der Parkierungsanlage erforderlich. Der Ein- und Austritt in die JVA soll mit einem Neubau des Portengebäudes der erhöhten Besucherfrequenz angepasst werden. Den betrieblichen Bedürfnissen soll optimal entsprochen werden.

Der Neubau soll ausserhalb der Umfassungsmauer erstellt werden. Der Vermischung der Personenströme wird durch eine räumliche und betriebliche Entflechtung entgegengewirkt. In einer Studie wurde unter Berücksichtigung des von der Gemeinde vorgegebenen Modal Splits und der zukünftigen Entwicklung der Anstalt (JVA+) die notwendige Anzahl an Parkfeldern ermittelt. Die Erkenntnisse daraus sind ins Bauprojekt eingeflossen.

Situationsplan der Justizvollzugsanstalt Pöschwies und ihrer Umgebung. Der Plan zeigt die Anordnung der Gebäude, Parkflächen, Zufahrtswege und Grünflächen. Markierungen verdeutlichen die geplante Erweiterung und Umgestaltung.
Übersicht Situation. Quelle: am-architektur gmbh.

Architektur und Denkmalpflege

Die Umfassungsmauer der Justizvollzugsanstalt Pöschwies ist im öffentlichen Raum das präsenteste Merkmal und besteht aus aneinandergereihten, vorfabrizierten Betonelementen. Der Neubau ausserhalb der Anstalt, ein einfach gegliederter zweigeschossiger Kubus, der ebenfalls aus vorfabrizierten Sichtbetonelementen gebaut werden soll, ordnet sich in seiner architektonischen Erscheinung präzise in die markante Mauer ein, tritt in seiner Architektur aber gleichzeitig klar als Eingangsgebäude auf. Die heutige, ehrfürchtig wirkende Öffnung in der Mauer, welche etwas an den Zugang einer Befestigungsanlage erinnert, bleibt als baulicher Zeitzeuge erhalten. Zukünftig erfolgt der Eintritt in die Anstalt über das neue, freundlich gestaltete und im Innern zenital belichtete, Eingangsgebäude.

In der bestehenden Architektursprache soll auch der Besucherraum mit dem Innenspielplatz als eingeschossiger Anbau in den Bestand integriert werden. Sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich wird das Materialisierungskonzept der Anstalt konsequent fortgesetzt. Ähnlich wie bei den bereits erfolgten Erweiterungen am Eingangsgebäude soll später nur noch wenig darauf hinweisen, dass der Anbau nicht aus der Erstellungszeit der Anstalt stammt.

Ökologische Aufwertungsmassnahme

Von einem Fachbüro für Umwelt, Landschaft und Lebensräume wurde ein Bericht über die ökologische Aufwertungsmassnahme verfasst. Die Massnahme dient der Förderung der Artenvielfalt im Bereich der Parkplätze. Heute wird die Wiese zwischen den Pappelreihen regelmässig gemäht. Eine Artenvielfalt und Strukturen für Kleinlebewesen können so nicht entstehen. Die Fläche soll deshalb durch Extensivierung und Unterpflanzung des Parkplatzumfelds ökologisch aufgewertet werden.

Meilensteine

Meilenstein Termin
Baubewilligung Januar 2025
Baustart Sommer 2025
Bauende
Sommer 2029

Etappierung

Das Projekt ist in fünf Teilprojekte gegliedert.

Das neue Eingangsgebäude ermöglicht die betrieblich gewünschte Entflechtung der Personenströme. Die Umgestaltung und Erweiterung des Besucherraums ermöglicht zeitgemässe Besuche der Gefangenen. Der Umbau des Bereichs für den Gefangenenein- und -austritt dient der Optimierung und Anpassung der Betriebsabläufe für einen geordneten Gefängnisbetrieb. Aufgrund der räumlichen Umstrukturierung muss der Hausreinigungsdienst in ein anderes Gebäude ausgelagert werden. Mit Hinblick auf die Erweiterung der Anstalt wird auch die Parkplatzkapazität ausgebaut. Bestehende Parkflächen werden optimiert und erweitert. Westlich des Verkaufshauses entsteht zudem ein neuer Parkplatz.

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 28 42


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

hba.kanzlei@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: