Neubau Zentrum für Zahnmedizin Hottingen

Inhaltsverzeichnis

Projektstand
in Bearbeitung
Objektart
Hochschulbauten
Gemeinde
Zürich
Visualisierung Haupteingang und Fassade Neubau und Bestand von der Steinwiesstrasse und Hofstrasse.
Visualisierung Haupteingang Steinwiesstrasse / Hofstrasse. Quelle: ARGE Boltshauser Architekten AG / Drees & Sommer Schweiz AG, Zürich.

Steckbrief

Betreff Angabe
Bauherrschaft Universität Zürich
Nutzer Zentrum für Zahnmedizin
Architektur Boltshauser Architekten AG
Kreditsumme 195 Mio. Fr.
Bauzeit Januar 2025 bis April 2030

Bauaufgabe

Das Bauvorhaben auf dem heutigen Areal des Kinderspitals in Hottingen soll den teilweise stark instandsetzungsbedürftigen Standort im Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ) ersetzen. Der Neubau muss alle Funktionen in Lehre, Forschung und Dienstleistung erfüllen, die auch am aktuellen Standort angeboten werden. Dies im Gegensatz zum heutigen heterogenen und kleinteiligen Bestand in einem betrieblich optimierten und zeitgemässen Gebäude mit einer dem Stellenwert des international anerkannten Zentrums angemessenen Ausstrahlung.

Das Zentrum für Zahnmedizin ist Teil der Universität Zürich und gehört zusammen mit den Universitätszahnkliniken in Basel, Bern und Genf zu den vier universitären zahnmedizinischen Zentren der Schweiz. Das ZZM belegt weltweit den 12. Rang im QS World University Ranking 2020. Als international anerkanntes Klinik-, Ausbildungs- und Forschungszentrum vereint es sieben spezialisierte Kliniken und Institute unter einem Dach.

Situationsplan Neubau und Bestand vom ZZM Hottingen.
Situationsplan Neubau und Bestand vom ZZM Hottingen. Quelle: ARGE Boltshauser Architekten AG / Drees & Sommer Schweiz AG, Zürich.

Architektur

Die Gebäudefigur erlaubt es, das umfangreiche Programm auf besonders kompakte Weise auf dem Grundstück zu platzieren. Der fünfgeschossige Bau umfasst zusammen mit den historischen Bestandesbauten einen grosszügigen Parkraum, der der Nachbarschaft als Begegnungsort zugutekommt und hinsichtlich Kühlung und Durchgrünung einen relevanten Beitrag zum Lokalklima leistet.

Als Herzstück des Gebäudes schafft der grüne Innenhof eine sinnbildliche Mitte, bringt Licht ins Innere des Volumens und reguliert als Puffer das Binnenklima, sorgt für Orientierung, ist Erschliessungs- und Begegnungsraum für alle Nutzergruppen sowie Patientinnen und Patienten. Die drei Funktionsbereiche (Forschung, Bildung und Klinik) sind jeweils vertikal gestapelt und alle direkt über das grosse, natürlich belüftete Atrium erschlossen.

Nachhaltigkeit

Der Projektvorschlag setzt einen klaren Schwerpunkt auf das nachhaltige Bauen und verleiht dem ZZM so eine auch für Patientinnen und Patienten wahrnehmbare, eigenständige Identität als zukunftsweisendes Innovationsprojekt. Eine innovative Holzbauweise, der Einsatz von Photovoltaik in der Fassade und auf dem Dach als Teil eines integralen Energie- und Materialkonzepts sowie Dachbegrünung und Regenwassermanagement gehören zum «Nachhaltigkeits­paket».

Meilensteine

Meilenstein Termin
Baustart Januar 2025
Übergabe an die Universität Zürich April 2030

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 28 42


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

hba.kanzlei@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: