Umweltschutzkontrolle
Um negative Einwirkungen auf die Umwelt zu verhindern, sind auf Baustellen während der Bauphase Umweltschutzkontrollen durchzuführen. Wann es solche Kontrollen braucht, wie diese organisiert sind und welche Anforderungen zu erfüllen sind, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Wann braucht es eine Kontrolle?
Eine Kontrolle braucht es in der Bauphase bei mittleren oder kleineren Baustellen ohne Umweltbegleitplanung oder ohne ökologische Baubegleitung.
Die Häufigkeit der Kontrolle hängt von der Grösse der Baustelle und deren Umweltrelevanz ab:
- Klasse I: > 20 Millionen Fr., sehr umweltrelevant - 4x jährlich (oder/und Anordnung einer Umweltbaubegleitung)
- Klasse II: > 3000 m3 < 20 Millionen Fr. - 1x jährlich
- Klasse III: < 3000 m3 (wenig umweltrelevant bis Bagatelle: EFH, REH, kleine MFH) - 1x von 10 Baustellen (Stichprobe)
Falls immer möglich werden die Kontrollen auf die besonders umweltgefährdenden Bauphasen abgestimmt:
- Rückbau
- Aushub
- Baumeister-, Maler- oder Gipser- und Umgebungsarbeiten.
Werden Missstände festgestellt, können jederzeit zusätzliche Kontrollen angeordnet werden.
Organisation
Die Baubehörde bestimmt ihr Kontrollorgan. Das kann das Bauamt, der Gemeinde-Ingenieur, ein privates Büro oder eine regionale Kontrollorganisation sein. Alle Kontrolleure werden für ihre Aufgabe geschult. Zweckmässig ist es, eines der Kontrollorgane der Baupolizei zusätzlich mit den Umweltschutz-Kontrollen zu beauftragen oder diese an eine regional tätige Kontroll-Organisation auszulagern.
Die Baustellen-Umweltschutz-Kontrollen werden von der örtlichen Baubehörde angeordnet. Die Kontrollen erfolgen mit Vorteil während den umweltgefährdenden Bauphasen. Die Umweltschutz-Kontrollen dienen der Überwachung des Baubetriebs und sind keine Kontrollen am Bauwerk, wie sie die Baupolizei durchführt.
Auf den Baustellen überprüfen die Kontrolleure die Einhaltung der Umweltschutzvorschriften mittels einer einheitlichen Checkliste.
Stellt das Kontrollorgan Mängel fest, nimmt es mit der Baubehörde Kontakt auf. Diese – oder ihre Baupolizei – ordnet zuhanden der Bauherrschaft oder der fehlbaren Unternehmung die erforderlichen Massnahmen an und überprüft ihre Umsetzung.
Die Kosten für die Baustellen-Umweltschutz-Kontrollen werden gemäss Verursacherprinzip verrechnet und gehen somit zu Lasten der Bauherrschaft.
Die Ergebnisse der Kontrollen werden gesammelt und ausgewertet und dienen so der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes auf Baustellen.
Checkliste
Kontrollen zeigen Verbesserungsbedarf oder wo Missstände sofort zu beheben sind. Eine einheitliche Checkliste stellt sicher, dass alle Unternehmer gleiche Anforderungen zu erfüllen haben.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Rechtliche Grundlagen
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Abteilung Gewässerschutz
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr