Wichtige Punkte zum sicheren Radwechsel
Fachfrage 02.11.2017
Beim Radwechsel auf Sommer- bzw. Winterpneus ist Vorsicht geboten. Ein falsch befestigtes Rad kann zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr führen. Daher wird empfohlen, die Räder und Reifen durch eine Fachgarage wechseln zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Wer indes selbst zu Werk gehen möchte, sollte beim Radwechsel Folgendes beachten:
- Die richtigen Schrauben verwenden: Verschiedene Felgen benötigen oft unterschiedliche Schrauben oder Muttern.
- Saubere Auflageflächen: Durch Schmutz, Öl, Fett oder neue Farbe auf den Auflageflächen können sich die Schrauben während des Fahrens lösen.
- Die Schrauben nicht zu stark anziehen: Dadurch können die Schrauben brechen. Das Anziehen der Radschrauben/-muttern muss ausserdem gleichmässig, übers Kreuz und zwingend mit dem richtigen Drehmoment erfolgen (Betriebsanleitung beachten). Ein funktionierender Drehmomentschlüssel, richtig bedient, ist für einen sicheren Radwechsel zwingend.
- Schraubverbindungen nicht einfetten oder ölen: Das Gewinde sollte möglichst sauber und trocken sein, nicht aber rostig oder schmutzig.
- Sorgfältig platzieren: Das Rad muss zentriert und gleichmässig an der Radnabe anliegen.
Wenn die Räder montiert sind, sind noch zwei Tipps wertvoll:
- An alten Fahrzeugen mit vielen durchgeführten Radwechseln sollten die Schraubverbindungen, Zentrier-/Auflage-Flächen und Konus-Sitze genau begutachtet werden.
- Moderne Fahrzeuge verfügen häufig über Reifendrucksensoren, die zum Teil bei jedem Pneuwechsel neu parametriert werden müssen.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)
Postfach
8010 Zürich