Regierungsrat veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Das Umfeld ist unruhig und die Herausforderungen sind vielseitig, doch der Kanton Zürich steht am Ende des Berichtsjahres gut da und ist gut unterwegs. Die gesetzlichen Leistungen wurden zuverlässig und in hoher Qualität erbracht. Gleichzeitig gelang es, wichtige strategische Vorhaben weiter voranzubringen. Der soeben erschienene Geschäftsbericht gibt darüber Auskunft.

Das Berichtsjahr war geprägt von vielseitigen Herausforderungen und einem unruhigen Umfeld. Doch der Kanton steht am Ende des Berichtsjahres gut da. Die Zürcher Wirtschaft zeigte sich trotz der globalen Konjunkturschwäche robust und die Arbeitslosenquote blieb trotz eines leichten Anstiegs unter dem Schweizer Durchschnitt. Um die Standortattraktivität auch für die Zukunft zu erhalten, hat der Regierungsrat im Berichtsjahr unter anderem verschiedene Massnahmen zur Stärkung des Innovationsstandorts umgesetzt. Auf Innovation setzte der Regierungsrat auch jenseits der Innovationsförderung, beispielsweise mit einem Pilotprojekt zum automatisierten Fahren, bei der Förderung digitaler Kultur, bei der Weiterentwicklung digitaler Behördenleistungen und im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Aufgrund der angespannten Finanzlage überprüfte der Regierungsrat die Finanzplanung hinsichtlich noch nicht abgebildeter Verbesserungen und Verschlechterungen und führte erstmals eine ganzheitliche Priorisierung der Investitionen durch. Mit diesen Massnahmen konnte die Zunahme der Verschuldung deutlich verringert werden.

2024 brachte der Regierungsrat zudem wichtige strategische Vorhaben weiter voran und setzte zahlreiche konkrete Massnahmen in verschiedenen Bereichen um. So schlug er unter anderem verschiedene Gesetzes- und Verfassungsänderungen vor, um die Wohnungsknappheit zu bekämpfen. Für Kinder und Jugendliche im Kanton schuf er ein ergänzendes Beratungsangebot zur Unterstützung in Krisensituationen und unterstützte das sich in einer kritischen Finanzlage befindende Universitäts-Kinderspital Zürich auf dessen Gesuch hin. Schliesslich führte er ein Integrales Risikomanagement ein und verabschiedete den Risikobericht 2024. Mit dem integralen Risikomanagement soll die Widerstandsfähigkeit von Verwaltung und Behörden gegenüber möglichen Risiken weiter erhöht werden.

Die Staatsrechnung des Kantons Zürich weist für das vergangene Jahr einen Überschuss von 150 Mio. Franken aus. Trotzdem nehmen die Nettoschulden um 154 Mio. Franken zu. Wie im Vorjahr konnte der Kanton seine umfangreichen Investitionen nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren. Das Budget gemäss Kantonsratsbeschluss für 2024, einschliesslich aller Nachtragskredite und Kreditübertragungen, sah ein Defizit von 319 Mio. Franken vor. Im Vergleich hierzu fällt der Saldo um 469 Mio. Franken besser aus, was unter anderem auf nicht erwartbare Effekte zurückgeht. Die Steuererträge lagen 565 Mio. Franken höher und eine Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen führte zu einem Mehrertrag von 246 Mio. Franken. Auch profitierte der Kanton von den guten Ergebnissen und den höheren Gewinnausschüttungen der Zürcher Kantonalbank und der Flughafen Zürich AG sowie vom tieferen Zinsaufwand. Eine Verschlechterung erfuhr der Haushalt durch den erneuten Wegfall einer Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank, wofür 119 Mio. Franken budgetiert waren.

Informationen zu diesen und zahlreichen weiteren Themen finden sich im nun erschienenen Geschäftsbericht 2024, Teil I. Teil II umfasst den detaillierten Geschäftsbericht der Direktionen und der Staatskanzlei. Teil III enthält den Finanzbericht.

Geschäftsbericht 2024, online

Die drei Teile des Geschäftsberichts 2024 sind online als PDF-Dateien unter zh.ch/gb verfügbar. 

Geschäftsbericht 2024, gedruckt

Die drei Teile des Geschäftsberichts 2024 sind in gedruckter Form ab Dienstag, 22. April 2025 bei der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz), Telefon 043 259 99 30, E-Mail publikationen-kdmz@zh.ch, erhältlich:

  • Geschäftsbericht Teil I Regierungsrat, 52 Seiten, Artikel Nr. 692426, kostenlos
  • Geschäftsbericht Teil II Direktionen und Staatskanzlei, 372 Seiten, Artikel Nr. 692427, Fr. 38.95 
  • Geschäftsbericht Teil III Finanzbericht, 164 Seiten, Artikel Nr. 692428, Fr. 19.50Die genannten Preise sind ohne Mehrwertsteuer und Versandkosten.

Kontakt

Staatskanzlei – Regierungskommunikation

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für diese Meldung zuständig: