«pumptrack.zh» sorgt auch im zweiten Jahr für viel Bewegung
Medienmitteilung 18.11.2020
Die zweite Saison der kantonalen Pumptrack-Tour «pumptrack.zh» ging vergangene Woche zu Ende. Dank einer dritten Anlage konnten 21 Gemeinden im ganzen Kanton besucht werden. Zudem haben bereits neun Gemeinden dank dem im Frühjahr geschnürten Unterstützungspaket des kantonalen Sportamts eigene Anlagen angeschafft oder gebaut.
Über 1,3 Millionen Runden hat die Bevölkerung des Kantons Zürich in diesem Jahr auf den drei Pumptrack-Anlagen zurückgelegt. Das macht insgesamt 80’000 Kilometer. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig das niederschwellige Sportangebot des kantonalen Sportamts und der Koordinationsstelle Veloverkehr auch in Zeiten von Corona war. «Gerade jetzt ist es entscheidend, dass die Menschen Sport treiben können. Dazu tragen wir mit unserem Angebot bei», hält Regierungsrat Mario Fehr fest.
Neun Zürcher Gemeinden haben Pumptracks angeschafft
Seit der Lancierung des Unterstützungspakets durch das Sportamt des Kantons Zürich in diesem Frühling erfahren Pumptracks einen starken Aufschwung. So hat das Sportamt bereits neun Zürcher Gemeinden bei der Anschaffung oder beim Bau einer Anlage finanziell unterstützt. Für den Bau von fest installierten Pumptracks werden 30 Prozent der Baukosten (max. 75’000 Franken) übernommen, die Anschaffung von modularen Anlagen (für das Modell «World Cup») wird mit 10’000 Franken mitfinanziert.
Anmeldung für die nächste Saison startet am 4. Januar 2021
Der Start in die dritte Saison der Pumptrack-Tour ist für März 2021 geplant. Vom 4. bis 22. Januar 2021 können sich Zürcher Schulen und Gemeinden unter www.zh.ch/pumptrack für das kostenlose Angebot anmelden.

