Geheiratet wird immer später

Die Zürcherinnen und Zürcher heiraten immer später und auch nicht mehr so oft wie früher. Eine aktuelle Studie des Statistischen Amts geht der Frage nach, wie sich das Heiratsverhalten im Kanton Zürich in den letzten Jahren entwickelt hat. Thema ist zudem, wie viele gleichgeschlechtliche Paare ihre Partnerschaft eintragen liessen.

2017 haben rund 8'200 Paare standesamtlich geheiratet. Die Zahl der Eheschliessungen war in den letzten fünfzehn Jahren recht stabil, sie lag bei stark wachsender Bevölkerung stets zwischen 8'000 und 8'800 pro Jahr. Bezieht man sie auf die im Kanton lebende Bevölkerung, ist die Heiratsneigung somit gesunken. 2002 wurden sieben Ehen auf 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner geschlossen, 2017 waren es nur noch 5,5. Zum Vergleich: Auf dem Höhepunkt der Heiratswelle Ende der Sechzigerjahre haben sich fast 9'500 Paare das Ja-Wort gegeben, bei einer um über 400'000 Personen kleineren Einwohnerzahl als heute. Damals kamen also neun Ehen auf 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Institution der Ehe bleibt für viele Menschen attraktiv, hat aber Konkurrenz durch nichteheliche Lebensformen erhalten.

Mehr Erstheiraten, weniger Wiederverheiratungen

2017 waren sieben von zehn Eheschliessungen sogenannte Erstheiraten: Sowohl die Frau wie der Mann vermählten sich zum ersten Mal, waren also beide ledig. Die übrigen Eheschliessungen waren Wiederverheiratungen, bei denen mindestens einer der Ehepartner nicht ledig war. Mehrheitlich handelte es sich dabei um Geschiedene. In den letzten 15 Jahren ist die Zahl der Erstheiraten angestiegen, unter anderem weil viele junge Leute im besten Heiratsalter in den Kanton Zürich gezogen sind. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Wiederverheiratungen rückläufig. Einerseits sinken die Scheidungszahlen, anderseits verheiraten sich Geschiedene nicht mehr so schnell wie früher. Diese gegenläufigen Trends erklären, weshalb die Gesamtzahl der Eheschliessungen in letzter Zeit etwa konstant geblieben ist.

Anzahl Erstheiraten und Wiederverheiratungen 1970–2017

Kanton Zürich, ständige Wohnbevölkerung; Erstheiraten sind Heiraten, bei denen sowohl die Frau wie der Mann vor der Heirat ledig sind. Wiederverheiratungen sind Heiraten, bei denen mindestens einer der Eheschliessenden nicht ledig ist.

Grafik zu Erstheiraten und Wiederverheiratungen.
Grafik zu Erstheiraten und Wiederverheiratungen: Berechnungen. Quelle: Statistisches Amt Kanton Zürich, BEVNAT (BFS)

Es wird immer später geheiratet

In Sachen Heirat überstürzen die Zürcherinnen und Zürcher nichts: Sie heiraten immer später. Bei ihrer ersten Eheschliessung sind Frauen heute im Schnitt knapp 30 und Männer gut 32 Jahre alt. Noch 1970 heirateten ledige Frauen und Männer fast sechs Jahre früher. Viele Paare lassen sich Zeit und heiraten erst kurz vor der Familiengründung. Vorher leben sie unverheiratet zusammen, was heute im Gegensatz zu früher gesellschaftlich akzeptiert ist. Der Mann ist bei der Erstheirat im Schnitt gut zwei Jahre älter als die Frau, und dieser Altersunterschied ist in den letzten fünf Jahrzehnten erstaunlich stabil geblieben. Personen, die sich erneut vermählen, sind natürlich deutlich älter als erstmals Heiratende. Wenn Männer nach einer Scheidung erneut heiraten, sind sie im Schnitt 48, Frauen dagegen 43 Jahre alt.

Durchschnittsalter bei der Erstheirat nach Geschlecht 1970–2017

Kanton Zürich, ständige Wohnbevölkerung; Erstheiraten, bei denen sowohl die Frau wie der Mann vor der Heirat ledig und jünger als 50 waren.

Grafik 2: Durchschnittsalter von Heiratenden.
Grafik zum Durchschnittsalter von Heiratenden: Berechnungen. Quelle: Statistisches Amt Kanton Zürich, BEVNAT (BFS)

Jährlich 200 bis 300 Partnerschaftseintragungen

2017 haben 245 gleichgeschlechtliche Paare ihre Partnerschaft auf dem Standesamt eintragen lassen. Diese Möglichkeit haben sie seit 2007. Männliche Paare lassen sich häufiger eintragen als weibliche, sie machen rund drei Viertel der Eintragungen aus. Gleichgeschlechtliche Paare sind bei ihrer ersten Eintragung ebenfalls deutlich älter als die erstmals Heiratenden: Männer wie Frauen sind im Schnitt zwischen 40 und 45 Jahre alt. Die Eintragungen von Partnerschaften im Kanton Zürich machen stets etwa 30 Prozent der Schweiz aus.

Datengrundlage

Die Studie des Statistischen Amts basiert auf BEVNAT, der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamts für Statistik. Diese verzeichnet Eheschliessungen und Partnerschaftsregistrierungen von Paaren, deren Referenzperson bei der Heirat oder Eintragung ihren ständigen Wohnsitz im Kanton Zürich hatte. Die Auswertungen beziehen sich auf die ständige Bevölkerung der Jahre 1970 bis 2017.

(Medienmitteilung des Statistischen Amtes)