Flughafen Zürich: Berichterstattung und Ausblick

Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2018 verabschiedet. Die in der kantonalen Eigentümerstrategie für die Flughafen Zürich AG vorgegebenen Ziele wurden erreicht, der Fluglärm-Index stieg hingegen wiederum leicht an. Um die Situation für die Flughafenbevölkerung zu verbessern, wurden bereits diverse Massnahmen lanciert. So hat der Homecarrier SWISS Milliarden in lärmgünstigere und grössere Flugzeuge investiert. Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh betonte an der Medienkonferenz zudem die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für den Wirtschaftsraum Zürich.

Medienkonferenz «Flughafen Zürich: Berichterstattung und Ausblick»mit Regierungsrätin Carmen Walter Späh.

Strategiecontrolling: Vorgegebene Ziele erreicht

Der Kanton Zürich ist Hauptaktionär der Flughafen Zürich AG (FZAG). Dies verschafft ihm den gemäss Flughafengesetz erforderlichen Einfluss. In der Eigentümerstrategie zur kantonalen Beteiligung hat der Regierungsrat für die Bereiche verkehrs- und volkswirtschaftliche Bedeutung, Umweltschutz, Unternehmensführung und Beziehungspflege eigene strategische Ziele bzw. Erwartungen an die FZAG formuliert, über deren Erreichung er im jährlich erscheinenden Flughafenbericht informiert. 2017 wurden alle Ziele erreicht: In Bezug auf die globale Erreichbarkeit hat der Flughafen Zürich gemäss dem Forschungsinstitut BAK Economics mit seinem 7. Platz das Ziel eines achten Platzes übertroffen und bei der kontinentalen Erreichbarkeit erfüllt (8. Platz). Hinsichtlich Qualität wurden die Ziele der Eigentümerstrategie (8. Rang weltweit oder 3. Rang in Europa) knapp erreicht. Beim Skytrax «World Airport Award» erreichte der Flughafen Zürich die weltweit neunte und in Europa die dritte Position. In den übrigen Bereichen Umweltschutz, Unternehmensführung und Beziehungspflege wurden die Ziele vollumfänglich erreicht. Der Regierungsrat stellt mit Genugtuung fest, dass die FZAG die in der Eigentümerstrategie vorgegebenen Erwartungen im Berichtsjahr erfüllt hat.

Fluglärmcontrolling: Anstieg des ZFI-Monitoringwerts

Der ZFI-Monitoringwert stieg von 64’110 Personen im Jahr 2016 auf 65’507 Personen im Jahr 2017 und überschreitet den Richtwert (47’000) um über 18’500 Personen. Die Zunahme des ZFI gegenüber dem Vorjahr betrug 2,2 Prozent, wobei die Zahl der in der Nacht im Schlaf gestörten Personen um 1,8 Prozent und der am Tag stark belästigten Personen um 2,4 Prozent gestiegen ist.

Allein das Bevölkerungswachstum in den flughafennahen Siedlungsgebieten ist für die Hälfte des Anstiegs des ZFI-Monitoringwerts verantwortlich. Die andere Hälfte geht trotz verbesserter Bündelung der Flugspuren nachts auf den Flugbetrieb zurück, da die Flugbewegungen gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen haben. Dank der Flottenerneuerung vor allem beim Homecarrier Swiss, der 8 Milliarden Franken in moderne und lärmgünstigere Flugzeuge der neusten Generation investiert hat, konnte der aufgrund von mehr Flugbewegungen erfolgte Anstieg der Anzahl von im Schlaf stark gestörten Personen beinahe kompensiert werden. Auch Schallschutzmassnahmen an den Gebäuden in der Flughafenregion zeigen erste positive Auswirkungen auf den ZFI.

Weil das Bevölkerungswachstum ein stetiger Treiber des ZFI ist und sich dadurch der politische Zielkonflikt zwischen der gewünschten Siedlungsentwicklung und dem ZFI weiter akzentuiert, hat der Kantonsrat den Regierungsrat mit einem Postulat beauftragt aufzuzeigen, wie der ZFI auf die im kantonalen Richtplan vorgesehene Siedlungsentwicklung gemäss Raumordnungskonzept ausgerichtet werden kann. Der Regierungsrat hat für die Beantwortung zwei Jahre Zeit und wird auch diverse externe Stellen miteinbeziehen.

Milliardeninvestition in lärmgünstigere Flugzeuge

Da sowohl der europäische Luftraum wie auch die Flughafeninfrastruktur die aktuelle Nachfrage speziell in den Sommermonaten nicht abbilden konnten, sind auch diesen Sommer zum Teil massive Verspätungen entstanden, die in den Nachtstunden abgebaut werden mussten, was sich negativ auf den ZFI auswirkt. Der CEO von SWISS, Thomas Klühr, betonte an der Medienkonferenz, dass die Stabilisierung des Flugbetriebs höchste Priorität habe. Zusammen mit Systempartnern habe SWISS dafür zahlreiche Massnahmen lanciert, wie die Milliardeninvestition in eine moderne und lärmgünstigere Flugzeugflotte mit ausreichend Flugzeugreserven. Der Kanton Zürich unterstützt seinerseits wissenschaftliche Projekte, wie beispielsweise das lärmoptimierte Anflugverfahren, um weitere Verbesserungen für die Bevölkerung zu erzielen.

Der Flughafenbericht: Rechenschaftsbericht der Regierung

Mit dem Flughafenbericht legt der Regierungsrat jährlich wiederkehrend Rechenschaft über seine Beteiligung an der FZAG ab und informiert gleichzeitig über die Erfüllung der ihm gemäss kantonalem Flughafengesetz zugewiesenen Aufgaben. Hauptinhalte des Berichts bilden das Strategiecontrolling zur Überwachung der kantonalen Beteiligung an der FZAG sowie das Fluglärmcontrolling inklusive Berichterstattung zum Zürcher Fluglärm-Index 2017.

Flughafenbericht 2018

Flughafenbericht 2018
Flughafenbericht 2018
Herausgeber/in
Regierungsrat Kanton Zürich
Publikationsdatum
Dezember 2018
Autor/in
Amt für Verkehr

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Für diese Meldung zuständig: