Sicherheitsdirektor Fehr begrüsst das Kommando Spezialkräfte Stabsbataillon zur Premiere in Elgg

Mit der Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) wurde das Kommando Spezialkräfte Stabsbataillon (KSK Stabsbat) neu formiert. Anlässlich der Übernahme des Feldzeichens am kommenden Mittwoch um 17 Uhr begrüsst Sicherheitsdirektor Mario Fehr die Truppe auf dem Lindenplatz in Elgg.

Über 300 Armeeangehörige aus der ganzen Schweiz werden in den kommenden Wochen ihren ersten Dienst im KSK Stabsbat leisten. Getreu dem Bataillonsmotto «Honor, Modestia, Unitas» werden sie bereits in der ersten Dienstleistung ihren Grundauftrag erfüllen: die Sicherung der Führungs- und Handlungsfähigkeit des Stabs des Kommandos Spezialkräfte.  

Premiere im Herzen von Elgg

Am kommenden Mittwoch, 3. Oktober 2018 um 17 Uhr, wird das Bataillon zum ersten Mal das Feldzeichen übernehmen. Die Übergabe findet auf dem Lindenplatz im Herzen von Elgg statt. Regierungsrat Mario Fehr wird dem Bataillon seinen Respekt zollen und eine Grussbotschaft an die Armeeangehörigen und die Besucher richten. Mario Fehr sagt: «Ich freue mich, die aus allen Landesteilen stammenden Angehörigen des Stabsbataillons des Kommandos Spezialkräfte zur Übernahme des Feldzeichens in unserem Kanton zu begrüssen.» Die Zivilbevölkerung ist herzlich eingeladen, dem Anlass als Zuschauer beizuwohnen.

Eine enge Partnerschaft mit dem Kanton Zürich

Sicherheitsdirektor Mario Fehr ist stolz, das KSK Stabsbat zu den «Göttibataillonen» des Kantons Zürich zählen zu dürfen. Es ist somit eines von 11 Bataillonen und Abteilungen, welche der Sicherheitsdirektor regelmässig besucht. Jeder fünfte Armeeangehörige des KSK Stabsbat stammt aus dem Kanton Zürich, darunter viele engagierte Kader.

Der Kanton Zürich ist ein verlässlicher Partner der Schweizer Armee. Mit dem Rekrutierungszentrum Rüti, dem Logistikzentrum in Hinwil, dem kantonalen Zeughaus in Zürich, dem kantonalen Waffenplatz in Birmensdorf, der Militärakademie an der ETH Zürich und dem Militärflugplatz Dübendorf befinden sich wichtige militärische Einrichtungen auf Zürcher Boden.

(Medienmitteilung des Amts für Militär und Zivilschutz)