Kanton Zürich tritt im Waadtland auf

Der Kanton Zürich nimmt an der Fête des Vignerons 2019 in Vevey teil und bereitet für den offiziellen Zürcher Tag (4. August) ein vielfältiges Programm vor. Dafür hat der Regierungsrat aus dem Lotteriefonds 500›000 Franken freigegeben. Für elf andere gemeinnützige Vorhaben hat er gleichzeitig Beiträge von knapp zwei Millionen Franken beschlossen.

Die Fête des Vignerons ist eine jahrhundertealte Tradition von gesamtschweizerischer Bedeutung und findet alle 20 bis 25 Jahre statt. Seit 2016 steht das Winzerfest auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Unesco. Die organisierende Winzerbruderschaft erwartet für das Fest vom 18. Juli bis 11. August rund eine Million Besucherinnen und Besucher; aus dem Kanton Zürich wird es am Zürcher Tag einen Extrazug nach Vevey geben. Der Zürcher Auftritt wird von der Staatskanzlei zusammen mit professionellen Veranstaltern, dem Branchenverband Zürcher Wein, den Zünften und Zürich Tourismus organisiert. Geplant sind unter anderem ein musikalisches Bühnenprogramm, ein Umzug, eine Ausstellung und ein digitales Ratespiel. Mit dem Motto «Zürich schampar joli» und «Zürich simplement schön» will der Kanton über die Sprachgrenzen hinweg Sympathien schaffen.

Einen Beitrag von 494›000 Franken erhält die Stiftung Pro Mente Sana, die mit einem Pilotprojekt im Kanton Zürich dafür sorgen will, dass auch unfreiwillig in eine psychiatrische Klinik eingewiesene Personen ohne soziales Beziehungsnetz auf eine Vertrauensperson zählen können. Die Stiftung will dafür 48 bis 80 Freiwillige rekrutieren, die fürsorgerisch untergebrachte Personen begleiten sollen. Weiter unterstützt der Regierungsrat mit einem Beitrag von 450›000 Franken das Theaterhaus Gessnerallee in Zürich, das seine Infrastruktur mit rund 3,8 Millionen Franken sanieren muss.

Weitere namhafte Beiträge aus dem Lotteriefonds gehen an den Schweizer Vogelschutz für eine Ausstellung mit dem Titel «Singen wie die Vögel» (300›000 Franken), die Railvetica GmbH für die Instandstellung von fünf zum Teil im Kanton Zürich gebauten Eisenbahnwagen (250›000 Franken), die Stiftung Alpine Rettung für Rettungsaktivitäten (180›000 Franken) und die Genossenschaft Motorschiff Etzel für deren Sanierung (120›000 Franken). Ferner erhalten der Verlag Hochparterre 60›000 Franken für einen Zürcher Architekturführer, die Stiftung Filmbulletin 40›000 Franken für die Digitalisierung des Archivs, der Verein Weltklasse Zürich 30›000 Franken für ein Digitalisierungsprojekt, der Limmat Verlag 30›000 Franken für eine Biografie von Greti Caprez-Roffler und die Stiftung Bühl in Wädenswil 15›000 Franken für eine Jubiläumspublikation.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Für diese Meldung zuständig: