MILAK Herbsttagung 2018: Ein starker Partner für den Kanton Zürich
Medienmitteilung 08.09.2018
«Entscheiden in kritischen Situationen» - unter diesem Titel begrüsste Brigadier Peter Candidus Stocker, Kommandant der Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK), heute rund 200 Gäste aus Politik, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft zur Herbsttagung der MILAK. In seiner Grussbotschaft unterstrich Regierungsrat Mario Fehr die enge Zusammenarbeit des Kantons mit den Institutionen der Schweizer Armee.
Wird in der Welt des Sports entschieden, geht es um Sieg oder Niederlage, in der Wirtschaft um Gewinn oder Verlust, in der Medizin um Leben und Tod – und Letzteres gilt auch für den militärischen Ernstfall. Bei Entscheidungen mit derartiger Tragweite bedient man sich oft bestimmter Hilfsmittel und systematisierter Prozesse. Dennoch kommt es immer wieder zu fatalen Fehlentscheidungen, gerade weil der Mensch nach wie vor eine zentrale Rolle einnimmt und unter Stress und Zeitdruck dazu neigt, systematische Fehler zu machen. Es lohnt sich also, den psychologischen Mechanismen in Entscheidungsfindungsprozessen die notwendige Beachtung zu schenken.
Namhafte Referenten aus Sport, Medizin und Militär berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen mit Entscheidungen in kritischen Situationen sowie über ihre diesbezüglichen Einsichten und Lehren. Die betreffenden Prozesse wurden aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und zum Schluss Konsequenzen für die militärische Führung und Ausbildung gezogen.
Die Kaderschmiede der Schweizer Armee
Die MILAK ist die Ausbildungsstätte für die Aus- und Weiterbildung der Berufsoffiziere und ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften. Sie bildet Berufsoffiziere auf einer wissenschaftsbasierten, werteorientierten und praxisnahen Grundlage aus. Sie ist die führende Institution in der Schweiz, die militärwissenschaftliche Forschung mit universitärem Anspruch zugunsten der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Lehre betreibt. Mit dem Assessment Center trägt sie zudem zu einer professionellen Auswahl und Entwicklung wichtiger Kaderfunktionen in der Armee bei.
Eine starke Partnerschaft
Regierungsrat Mario Fehr unterstrich in seiner Grussbotschaft die Verbundenheit des Kantons Zürich mit der Schweizer Armee. Ganz besonders gilt dies auch für die MILAK. Die angebotenen Studiengänge werden durch zwei öffentliche Institutionen, die Armee und die ETH Zürich, getragen und weiterentwickelt. Mit diesem Angebotsmix werden die Studierenden in die Lage versetzt, als wissenschaftlich geschulte Fachleute in militärischen und sicherheitspolitischen Fachfragen aufzutreten und darüber hinaus als Verantwortung tragende Mitglieder der Gesellschaft auch zu nichtmilitärischen Fragen der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökonomischen Umwelt Stellung zu nehmen.
(Medienmitteilung des Amtes für Militär und Zivilschutz)