Verkehrssicherheit auf der Weststrasse in Wetzikon wird verbessert
Medienmitteilung 13.07.2017
Der Kanton plant an der Weststrasse in Wetzikon zwischen der Kreuzung Medikon und dem Kreisel Usterstrasse verschiedene Anpassungen, welche die Verkehrssicherheit, den Verkehrsablauf sowie die Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs verbessern sollen. Der Regierungsrat hat das Projekt nun festgesetzt. Der Baubeginn ist für nächstes Jahr vorgesehen.
Die Weststrasse in Wetzikon verläuft in nordöstliche Richtung und dient primär der Erschliessung des Gebiets Widum sowie der Industriegebiete Robenhausen und Kempten. Neben der Weststrasse ist die daran angrenzende Zürcherstrasse ein weiterer Bestandteil des Strassenprojekts. Um die Sicherheit der Velofahrenden und der Fussgänger auf der Weststrasse zu erhöhen, wird von der Kreuzung Medikon bis zum Kreisel Usterstrasse beidseitig ein Radstreifen markiert. Dazu wird die Strasse verbreitert. Die Fussgängerübergänge an der Kreuzung Zürcher-/Haldenstrasse und an der Kreuzung Medikon werden ebenfalls mit einer Querung für Velos ergänzt. Ausserdem werden die zwei bestehenden Fussgängerübergänge auf der Weststrasse mit Schutzinseln ergänzt.
Öffentlicher Verkehr wird bevorzugt
Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit soll auch der Verkehrsfluss verbessert werden, um insbesondere Zeitverluste für den öffentlichen Verkehr zu verhindern. Daher wird an der Kreuzung Zürcher-/Haldenstrasse eine Lichtsignalanlage erstellt, jene an der Kreuzung Medikon wird ausgebaut. Zudem werden die beiden Lichtsignalanlagen miteinander verbunden und mit einer Busbevorzugung ausgestattet. Zudem wird auf der Weststrasse eine Linksabbiegespur für die Asylstrasse erstellt, um bei geschlossenen Bahnschranken einen Rückstau auf der Weststrasse zu verhindern. Gleichzeitig werden auch der Strassenbelag der West- und der Zürcherstrasse im Projektgebiet saniert, die Strassenbeleuchtung angepasst und die Strassenentwässerung ausgebaut.
Die Gesamtkosten für dieses Strassenprojekt betragen 15,57 Millionen Franken. Der Stadtrat Wetzikon beteiligt sich mit Beschluss vom 24. Juni 2015 mit einem Beitrag von 1,7 Millionen Franken für bauliche Belange der Stadt Wetzikon an den Gesamtkosten. Der Regierungsrat hat am 11. Mai 2016 die gebundenen Ausgaben von 11,01 Millionen Franken bewilligt und gleichzeitig dem Kantonsrat einen Objektkredit von 4,56 Millionen Franken beantragt. Dieser hat dem Kredit am 23. Januar 2017 zugestimmt.
Insgesamt elf Einsprachen
Während der öffentlichen Auflage des Bauprojekts und der Landerwerbspläne gemäss Strassengesetz wurden elf Einsprachen eingereicht, die projektbezogene und teilweise enteignungsrechtliche Begehren enthielten. Acht Einsprachen wurden zurückgezogen oder es konnte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Drei Einsprachen wurden mit der Projektfestsetzung durch den Regierungsrat abgewiesen. Sofern gegen den Beschluss keine Beschwerde erhoben wird, plant das kantonale Tiefbauamt mit den Bauarbeiten im Spätsommer 2018 zu beginnen und diese voraussichtlich Ende 2021 abzuschliessen.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.