Übung «FINALE» – ein Zürcher Traditionsverband wird aufgelöst
Medienmitteilung 04.07.2017
Zürich, 4. Juli 2017 – Das Infanteriebataillon 70 (Inf Bat 70) leistet aktuell seinen allerletzten Wiederholungskurs (WK) bevor das traditionelle Zürcher Bataillon Ende 2017 im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee (WEA) aufgelöst wird. Der Zürcher Sicherheitsdirektor zollt dem Bataillon mit gleich zwei Besuchen in diesem Jahr Respekt.
Als «Mech Füs Bat 70» gab es das «70gi» schon zur Zeit der Armee 95. Unter der Bezeichnung Füs Bat 70 schaut der Truppenkörper sogar auf eine über hundertjährige Vergangenheit zurück. Gegründet wurde das Bataillon mit der grossen Armeereform von 1874. Seit dieser Zeit, und bis zu deren Auflösung Ende 2003, gehörte das Bataillon zur Zürcher Felddivision 6. Seit 2010 ist das Bataillon Teil der Gebirgsinfanteriebrigade 12.
Nach über 140 Jahren wird nun das «70gi» dieses Jahr seinen letzten Dienst leisten. Ein spezieller WK, nicht nur für den Hinwiler Bataillonskommandanten, Oberstleutnant Michael Schneider. «Das Gros der Truppe stammt aus dem Kanton Zürich und hat deshalb eine besondere Verbundenheit zum 70gi», so Schneider. Darüber hinaus sei für einige Offiziere der Waffenplatz Zürich-Reppischtal aus der Ausbildungszeit noch in bester Erinnerung.
Am Freitag, 30. Juni 2017 besuchte der Zürcher Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Mario Fehr, das Bataillon anlässlich des letzten WK auf dem Schiessplatz Glaubenberg und dankte der Truppe für ihren Einsatz. Fehr sagte: «Das Infanterie-Bataillon 70 wird aufgelöst, aber das Können und der gute Geist des «70gi» wird in den Bataillonen weiterleben wird, in denen viele seiner Angehörigen in Zukunft Dienst leisten werden».
Fahne für immer zurück an die Brigade
Nun wird morgen Mittwoch, 5. Juli 2017, um 17:00 Uhr, das Bataillon mitten in der Stadt Zürich, auf dem Lindenhof, zum letzten Mal die Fahne für immer der Brigade zurückgeben. Auch hier wird Regierungsrat Mario Fehr dem Bataillon seinen Respekt zollen und eine Grussbotschaft an die Angehörigen des Bataillons und die Besucherinnen und Besucher richten. Die Zivilbevölkerung ist herzlich eingeladen, am Anlass als Zuschauer teilzunehmen.
(Medienmitteilung der Sicherheitsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.