Alles bereit für das Zürcher Fest der Demokratie

Die Ausstellung «Weg der Demokratie», eine extra aufgebaute Arena für den Zürcher Kantonsrat und die Wandelhalle für die Zürcher Parteien – die Vorbereitungsarbeiten für das Fest der Demokratie vom 7. Juli 2017 in Winterthur sind abgeschlossen. Die ganze Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Vor 100 Jahren erlebte der Kanton Zürich eine eigentliche demokratische Revolution. Die Einführung des Proporzwahlrechts gab auch kleinen Parteien Chancen auf eine Vertretung im Kantonsrat. Der Einbezug vieler Meinungen in den politischen Entscheidungsprozess brachte dem Kanton Zürich politische Stabilität.

Kantons- und Regierungsrat haben darum im Frühling 2017 beschlossen, die bedeutende Wahlrechtsreform von 1917 zu feiern. Dies umso mehr, als selbst in europäischen Ländern scheinbar unumstössliche demokratische Errungenschaften vermehrt in Bedrängnis geraten. Der Regierungsrat hat für die Feier 470'000 Franken aus dem Lotteriefonds bewilligt.

Ein Organisationskomitee unter der Leitung von Moritz von Wyss, dem Leiter der Parlamentsdienste des Kantons Zürich, hat seither in der knappen Zeit von rund 80 Arbeitstagen für den 7. Juli eine Demokratie-Feier geplant und verwirklicht. Durchführungsort der Feier ist die rund 4000 Quadratmeter grosse ehemalige Sulzer-Halle 53 in der Nähe des Hauptbahnhofes Winterthur. Die Vorbereitungs- und Ausbauarbeiten sind planmässig heute Donnerstag fertiggestellt worden.  

Kantonsrats-Arena mit 500 Zuschauerplätzen

Im Zentrum der Feier steht die erste externe Sitzung des Zürcher Kantonsrates überhaupt. Noch nie hat das kantonale Parlament ausserhalb der Stadt Zürich getagt. Für die Feier in Winterthur haben Handwerker einen besonders publikumsfreundlichen Ratssaal mit 500 Zuschauerplätzen aufgebaut. Die Sitzung des Kantonsrates beginnt um 14.30 Uhr und endet voraussichtlich um ca. 17 Uhr. Diskutiert werden zum Beispiel eine Teilrevision des kantonalen Richtplans für das Gebiet Winterthur Neuhegi-Grüze und die Idee einer U-Bahn für den Grossraum Zürich.

Als weitere Besonderheit hält die kantonsrätliche Kommission für Staat und Gemeinden zwischen 11 und 13 Uhr eine öffentliche Sitzung ab – Kommissionssitzungen finden in aller Regel hinter verschlossenen Türen statt. Sie diskutiert dort im Beisein von Regierungsrätin Jacqueline Fehr eine Parlamentarische Initiative, die verlangt, dass Parteien nur noch dann in den Kantonsrat einziehen können, wenn sie im ganzen Kanton einen Mindest-Wähleranteil von 3 Prozent erreichen.

Die Ausstellung «Weg der Demokratie» wiederum macht es möglich, die Bedeutung des Proporzwahlrechts anhand von Personen und ihren Lebensläufen kennenzulernen. Zudem macht ein «Majorzo- und Proporzophon» den Unterschied zwischen Wahlsystemen hörbar und in einem Polit-Parcours kann man versuchen, eine eigene politische Idee durch die Instanzen zum Ziel zu führen.

Am Festtag selber findet zudem im «Forum» jede halbe Stunde ein Polit-Talk mit interessanten Gästen statt. Das sind neben anderen die Regierungsrätinnen Silvia Steiner und Jacqueline Fehr, alt-Regierungsrat Markus Notter, verschiedene Mitglieder des Kantonsrates, Mathis Kläntschi, der Statthalter des Bezirks Zürich und die Promotoren eines neuen kantonalen Jugendparlamentes, Sara Schmid und Dominic Täubert.  

Crowdsourcing zu Kantonsratsdaten

Als weitere Neuigkeit präsentieren das Staatsarchiv und das Statistische Amt eine neue Datenbank zum Kantonsrat seit 1917. Bereits jetzt sind zahllose Daten zu den Zürcher Parlamentarierinnen und Parlamentariern der letzten 100 Jahre online abrufbar. Die Daten soll aber weiter vervollständigt und verbessert werden. Das Staatsarchiv nimmt darum gern Hinweise aus der Bevölkerung entgegen, seien dies Korrekturen oder Ergänzungen. Nicht zuletzt ist es das Ziel, die Datenbank mit Fotos oder Porträts der Kantonsrätinnen und Kantonsräte anzureichern. Wer also Abbildungen oder andere Hinweise über politisch tätige Verwandte und Bekannte beisteuern kann, ist dazu herzlich eingeladen, diese an die Feier mitzubringen oder diese online unter www.wahlen.zh.ch/proporz100map_new/index.php zu erfassen.  

Grosses Fest mit freiem Eintritt und Umtrunk zum Abschluss

Ihren Abschluss findet die Feier mit einem Festakt ab 17.30 Uhr. Beiträge dazu stammen von Regierungspräsident Markus Kägi, von der Zukunftsforscherin Karin Frick, von den Nationalratsmitgliedern Claudio Zanetti, Balthasar Glättli und dem Urner Regierungsrat Dimitri Moretti sowie dem Duo Hutzenlaub und Stäubli. Abgeschlossen wird die Feier von einem Aperitif für alle, zu dem das Catering der Hotelfachschule Belvoirpark den entscheidenden Beitrag leistet. Der Eintritt zu allen Teilen der Feier ist frei.  

(gemeinsame Medienmitteilung des Kantonsrates und der Direktion der Justiz und des Innern)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: