Bestwerte für Schulgemeinschaft und Klassenführung an Zürcher Schulen

Der Regierungsrat hat den neunten Jahresbericht 2015/2016 der Fachstelle für Schulbeurteilung verabschiedet. Im Berichtsjahr beurteilte die Fachstelle 108 Schulen.

Im Schuljahr 2015/2016 hat die Fachstelle für Schulbeurteilung 95 Regelschulen und 13 Sonderschulen evaluiert. Gute und sehr gute Bewertungen erzielten über 95 Prozent der Schulen hinsichtlich Schulgemeinschaft und Klassenführung, über 80 Prozent in den Bereichen Lehr- und Lernarrangements sowie bei der Zusammenarbeit mit den Eltern. Mehr als die Hälfte der Schulen werden in den Bereichen individuelle Lernbegleitung, Schulführung und schulinterne Zusammenarbeit gut oder sehr gut eingeschätzt.

Wie bereits im letzten Schuljahr wurden die Bereiche Beurteilung der Schülerleistungen sowie Qualitätssicherung und -entwicklung in weniger als einem Drittel der Schulen als gut oder sehr gut eingestuft. Etwas mehr als die Hälfte der Schulen waren in diesen Bereichen genügend, wenige Schulen ungenügend.

Entwicklungsmöglichkeiten für die Schulen erkennt die Fachstelle für Schulbeurteilung denn auch am häufigsten in der systematischen und zielgerichteten Schul- und Qualitätsentwicklung, aber auch in der Ausrichtung der Unterrichtsentwicklung auf gemeinsame Zielsetzungen.

Mit dem Schuljahr 2015/2016 hat die Fachstelle für Schulbeurteilung den zweiten Evaluationszyklus abgeschlossen. Damit sind bis zum vergangenen Sommer sämtliche Regelschulen des Kantons Zürich mindestens zum zweiten Mal beurteilt worden. Im Vergleich zwischen dem ersten und zweiten Evaluationszyklus ist die Qualität der Zürcher Volksschule auf breiter Ebene gestiegen. Die grössten Fortschritte wurden in den Qualitätsbereichen individuelle Lernbegleitung, Zusammenarbeit mit den Eltern und Beurteilung der Schülerleistungen erzielt.  

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch