Beiträge für Schulen und Demokratiefeier

Der Regierungsrat hat elf Beiträge aus dem Lotteriefonds für knapp 2,6 Millionen Franken freigegeben. Zu den unterstützten Projekten gehören unter anderem ein neuer Standort der Musikschule Zürcher Unterland, eine Sanierung und Erweiterung der Schweizer Schule in Madrid sowie eine Publikumsveranstaltung des Kantonsrates zum 100-Jahr-Jubiläum des Proporzwahlrechts am 7. Juli in Winterthur.

Die Musikschule Zürcher Unterland kann im Guss-Gebäude in Bülach-Nord einen neuen Standort beziehen. Dafür stellt der Regierungsrat mit 500›000 Franken den höchstmöglichen Beitrag in seiner Kompetenz zur Verfügung. Das Projekt mit Gesamtkosten von 1,53 Millionen Franken sieht unter anderem auch einen Konzert- und Veranstaltungssaal vor. Die Schweizer Schule in Madrid, bei welcher der Kanton Zürich zusammen mit Schaffhausen das Patronat hat, bekommt 490›000 Franken für eine Sanierung und einen Ausbau der Infrastruktur. Die neu gegründete, ebenfalls vom Kanton Zürich patronierte Schweizer Schule in Peking erhält 130›000 Franken für anzuschaffende Lehrmittel und die Bibliothek.

Für die Feier zum Proporzwahlrecht hat die Geschäftsleitung des Kantonsrates in der Sulzer-Halle 53 in Winterthur ein breites Programm zusammengestellt. Ziel ist es, dass die breite Bevölkerung informativ und spielerisch die Geschichte dieses wichtigen demokratischen Instruments kennenlernen kann. Dabei wird unter anderem eine Online-Datenbank mit Angaben zu den Mitgliedern des Kantonsrats vorgestellt, es wird ein Weg der Demokratie ausgeschildert sein und ein Parcours durch eine nachgestellte Parlamentslandschaft führen. Schulklassen werden am Vormittag ausserdem zu einem Parlamentsseminar mit praktischen Übungen eingeladen. Beim Proporzwahlrecht werden die Sitze im Verhältnis zu den abgegebenen Stimmen auf die Parteien beziehungsweise Listen verteilt, so dass deren Stärke real abgebildet wird.

Weitere Beiträge aus dem Lotteriefonds erhalten der Verein historischer Triebwagen für die Instandsetzung eines historischen Triebwagens der Südostbahn (300›000 Franken), die Staatskanzlei für einen Gastauftritt an der Zuger Messe im Oktober (362›000 Franken), der Verein Pro Natura für eine App mit Informationen zu Pflanzen entlang von vier Wanderungen im Kanton Zürich (20›000 Franken), der Verein Ganzheitliche Beratung und kritische Information zu pränataler Diagnostik für Informationsmaterial (118'000 Franken), das Kantonalturnfest 2017 im Tösstal für das Rahmenprogramm (100›000 Franken), der Verein Ausstellung Zunftstadt Zürich für einen Film zur Hirsebreifahrt (40›000 Franken) sowie die Ostschweizer Tambouren-, Pfeiffer- und Clarionwettspiele in Wädenswil (40›000 Franken).

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: