Beitrag für Zukunftsprojekt des Technoramas
Medienmitteilung 13.04.2017
Das Technorama soll noch attraktiver und zu einer Ganzjahresdestination weiter entwickelt werden. Der Regierungsrat unterstützt das Projekt des Winterthurer Science Centers für eine neue Gestaltung seiner Aussenanlage und den Bau einer grossen Stahlbrücke als zusätzliche Ausstellungsplattform. Er beantragt dem Kantonsrat, dafür einen Beitrag aus dem Lotteriefonds von 7 Millionen Franken zu sprechen. Das Ausbauprojekt der Stiftung Technorama rechnet mit Gesamtkosten von rund 15 Millionen Franken.
Das Technorama hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der grössten Science Center der Welt entwickelt und hat im vergangenen Jahr mehr als 280›000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Seine Strahlkraft reicht weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus. Mit seinen 500 Exponaten und Experimentierstationen zu Fragen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist es jedoch eine ausgeprägte Schlechtwetter-Destination. Deshalb plant die Technorama-Stiftung, nun auch den Aussenbereich mehr und besser zu nutzen und mit rund 40 neuen Exponaten zu bestücken.
Im Zentrum des Projektes einer komplett erneuerten Aussenanlage steht eine spektakuläre begehbare Stahlbrücke von 130 Metern Länge. Die so genannte Wunderbrücke weist eine Plattform auf, die 10 bis 17 Meter über Grund liegt und verschiedene Exponate aus den Bereichen Sonne, Wasser, Wahrnehmung und Bewegung aufnehmen soll. Der Regierungsrat ist überzeugt, dass das Technorama mit dem baubehördlich bereits bewilligten Erweiterungsprojekt als Bildungsinstitution und als Freizeitdestination markant aufgewertet werden kann. Auch für die Stadt Winterthur hat das Projekt in Oberwinterthur eine grosse Bedeutung: Sie unterstützt es mit 1,1 Millionen Franken.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.