Projekt zur Verkehrsberuhigung auf der Limmattalstrasse in Oetwil a.d.L. festgesetzt

Die Limmattalstrasse in Oetwil an der Limmat muss saniert werden. Gleichzeitig werden flankierende Massnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Nordumfahrung ausgeführt. Der Regierungsrat hat ein entsprechendes Strassenprojekt festgesetzt und Ausgaben in der Höhe von rund 7,7 Millionen Franken bewilligt.

Die Limmattalstrasse in Oetwil an der Limmat gilt als Hauptverkehrsstrasse, der durchschnittliche Verkehr beträgt rund 11'500 Fahrzeuge pro Tag. Der Belag ist in einem schlechten Zustand und soll daher auf der Strecke zwischen den Einmündungen Bohnäckerstrasse und Haldenstrasse saniert werden. Auf diesem Abschnitt sind zudem flankierende Massnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Nordumfahrung vorgesehen. Zum einen soll im Kreuzungsbereich Limmattal-/Dorfstrasse ein neuer Kreisel erstellt werden. Zum anderen ist bei der Einmündung der Poststrasse eine Mittelinsel mit Fussgängerstreifen geplant, wodurch die Fahrbahn verschmälert wird. Diese Massnahmen sollen im betroffenen Abschnitt zu einer Verkehrsberuhigung beitragen.

Darüber hinaus soll auch die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Daher wird bei der Bohnäckerstrasse ein neuer Fussgängerübergang mit Schutzinsel gebaut. Die untere Bushaltestelle «Halde» wird zudem behindertengerecht ausgebaut. Nebst diesen Arbeiten beinhaltet das festgesetzte Projekt auch die Anpassung der Strassenbeleuchtung sowie den Ersatz der Strassenwasserableitungen und der Schlammsammler. Zudem wird auf dem ganzen Abschnitt der Limmattalstrasse die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von heute 60 km/h auf 50 km/h reduziert.

Kosten von rund 7,7 Millionen Franken

Die Kosten für dieses Strassenprojekt betragen rund 7,7 Millionen Franken. Es ist damit zu rechnen, dass der Bund einen Beitrag von rund 1,5 Millionen Franken leisten wird. Die Gemeinde Oetwil a. d. L. stimmt im März 2017 über einen Beitrag von 385'000 Franken ab. Der Regierungsrat hat im Sinne eines Bruttokredits eine gebundene Ausgabe von knapp 5,3 Millionen Franken und eine neue Ausgabe von rund 2,4 Millionen Franken bewilligt.
Die öffentliche Auflage des Bauprojekts und des Landerwerbs gemäss Strassengesetz erfolgte im Oktober 2016. Innerhalb der Auflagefrist wurden fünf projektbezogene Einsprachen eingereicht. Mit drei Einsprechenden konnte im Rahmen der Einigungsverhandlungen eine einvernehmliche Lösung gefunden werden, zwei Einsprachen wurden vom Regierungsrat mit der Projektfestsetzung abgewiesen. Sofern gegen den Regierungsratsbeschluss keine Beschwerde erhoben wird, können die Bauarbeiten im Juni 2017 beginnen und voraussichtlich Mitte Dezember 2017 abgeschlossen werden.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: