Die Hälfte der Firmen im Kanton Zürich ist weniger als neun Jahre alt
Medienmitteilung 30.11.2016
Jährlich werden im Zürcher Handelsregister mehr als 7000 Firmen eingetragen. Zwei Drittel der neu gegründeten Firmen überleben die ersten fünf Jahre, die übrigen werden wieder gelöscht. Die aktuelle Analyse des Statistischen Amts gibt Einblick in die Dynamik der Zürcher Firmenlandschaft.
Im Jahr 2014 wurde erstmals die Schwelle von 100›000 eingetragenen Firmen im Handelsregister überschritten, wobei der Registereintrag von der Beschäftigtenzahl unabhängig ist. Die Zürcher Firmenlandschaft unterliegt einem stetigen Wandel: 2015 standen den 7300 Neueintragungen rund 6800 Löschungen von Firmen wegen Geschäftsaufgabe, Konkurs oder Fusionen gegenüber.
Traditionsreicher Finanz- und Werkplatz
Die Hälfte der Ende 2015 im Kanton Zürich ansässigen Firmen wurde nach 2006 ins Handelsregister eingetragen und ist somit weniger als neun Jahre alt. Weil die meisten neu eingetragenen Firmen klein sind, beschäftigen diese nur ein Viertel der Beschäftigten aller im Kanton registrierten Firmen. Die restlichen drei Viertel gehen aufs Konto bereits länger bestehender Firmen. Besonders traditionsreich sind im Kanton Zürich einige Firmen aus der Banken- und Versicherungsbranche. Sie bestehen seit den Anfängen des Handelsregisters und sorgen noch heute für mehr als ein Drittel der Gesamtbeschäftigung in dieser Branche. Im Mittel am ältesten sind die Firmen im verarbeitenden Gewerbe, dazu gehören beispielsweise der Maschinenbau oder die Druckindustrie. In dieser Branchengruppe ist mehr als die Hälfte der Firmen älter als 15 Jahre, und die Hälfte der Beschäftigten arbeitet in einer Firma, die seit mehr als 30 Jahren existiert.
Schnelllebiges Gastgewerbe
Am jüngsten sind die Firmen im Gastgewerbe: Die Hälfte von ihnen ist weniger als sechs Jahre alt. In dieser dynamischen Branche wird jährlich jede zehnte der rund 4000 Firmen neu eingetragen oder gelöscht. Das Gastgewerbe weist so auch die niedrigste «Überlebensrate» aller Branchen auf. Sieben Jahre nach ihrer Gründung ist mehr als die Hälfte der Firmen in dieser Branche, in der die schnelllebige Gastronomie den Löwenanteil stellt, bereits wieder verschwunden. Im Gegensatz dazu überleben mehr als 70 Prozent der Firmen im Gesundheits- und Sozialwesen die ersten sieben Jahre. Dabei weisen Psychotherapie- und Hauspflegedienste deutlich niedrigere Überlebensraten auf als Kliniken und Facharztpraxen. Bei den verschiedenen Rechtsformen fällt auf, dass Einzelunternehmen und Kollektivgesellschaften tiefere Überlebensraten aufweisen als etwa Aktiengesellschaften oder GmbHs. Letztere setzen ein Mindestkapital voraus, was ihre Gründung erschwert. Der grössere finanzielle und wohl auch planerische Aufwand zahlt sich bei AGs und GmbHs also in von Form höheren Überlebensraten aus.
Handelsregister als Datenquelle
Die Analyse beruht auf Administrativdaten des Zürcher Handelsregisters, die durch das Statistische Amt aufbereitet werden. Aufgrund abweichender Abgrenzungen und Definitionen unterscheiden sich darauf basierende Auswertungen von jenen der Unternehmens- und Neugründungsstatistik, wie sie das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht.
Online verfügbar: statistik.info 2016/05 Firmenalter und Gründungstätigkeit
Blog-Beitrag und interaktive Grafiken auf der Website des Statistischen Amtes unter www.statistik.zh.ch/firmenalter
(Medienmitteilung des Statistischen Amtes)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.