Fahrplanstabilität der Busse in Bassersdorf und Kloten wird verbessert
Medienmitteilung 21.07.2016
Auf der Kantonsstrasse zwischen Kloten und Bassersdorf kommt es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Stossverkehr zu Staus und damit verbunden zu Verspätungen im öffentlichen Verkehr. Um dem entgegenzuwirken, hat der Kanton ein Projekt erarbeitet, das die Siedlungsgebiete vom Verkehrsstau entlastet und die Pünktlichkeit der Busse verbessert. Der Regierungsrat hat Ausgaben von 6,35 Millionen Franken bewilligt und das Projekt festgesetzt.
Die Bassersdorferstrasse in Kloten und die daran anschliessende Klotenerstrasse in Bassersdorf bilden eine Hauptverkehrsachse, auf der täglich über 18›000 Fahrzeuge verkehren. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kommt es insbesondere im Morgen- und Feierabendverkehr zu Staus, die auch zu Verspätungen bei den Bussen des öffentlichen Verkehrs führen. Im Rahmen der Regionalen Verkehrssteuerung (RVS) hat der Kanton daher ein Strassenprojekt erarbeitet, das diese Situation verbessern soll. Mit der RVS will der Kanton Zürich unter anderem die Reisezeiten mit Bus und Auto berechenbarer machen und die Fahrzeiten verkürzen. Ausserdem sollen Nebenstrassen vom Verkehr entlastet und die Sicherheit für den Langsamverkehr verbessert werden.
Neue Busverbindung und Lichtsignalanlagen
Zwischen der Klotenerstrasse und der Grindelstrasse wird auf der Höhe des Fussballplatzes Acherwis eine neue, einspurige Verbindungsstrasse gebaut, die nur von den Linienbussen des öffentlichen Verkehrs genutzt werden darf. An der neugeschaffenen Kreuzung gibt es ein Lichtsignal sowie auf der Klotenerstrasse eine Linksabbiegespur für die Busse. Auch die Abzweigung der Steinackerstrasse ins Industriegebiet erhält eine Lichtsignalanlage. Zudem wird auf der Steinackerstrasse eine Linksabbiegespur erstellt. Das Strassenprojekt umfasst auch zwei Amphibiendurchlässe, Anpassungen an der Beleuchtung und der Strassenentwässerung sowie die komplette Erneuerung des Fahrbahnbelags. Im Zuge des Projekts sanieren die Gemeinden Kloten und Bassersdorf die Steinackerstrasse respektive die Grindelstrasse. Zudem baut die Gemeinde Bassersdorf bei der Sportanlage bxa zwei neue Bushaltestellen und verschiebt die bisherigen Bushaltestellen Grindel in die Grindelstrasse.
Die Gemeinde Bassersdorf hat dem Kantonsprojekt mit Beschluss vom 17. Dezember 2013 und die Stadt Kloten mit Schreiben vom 25. November 2013 zugestimmt. Die öffentliche Auflage des Bauprojekts und des Landerwerbs gemäss Strassengesetz erfolgte vom 29. Januar bis 29. Februar 2016 in der Gemeinde Bassersdorf und in der Stadt Kloten.
Die Baukosten für dieses Projekt betragen gesamthaft 6,35 Millionen Franken. Der Regierungsrat hat diese Ausgaben nun bewilligt und das Projekt festgesetzt. Sofern gegen den Regierungsratsbeschluss innert der 30-tägigen Rekursfrist keine Beschwerde erhoben wird, kann noch dieses Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund ein Jahr.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.