Brücke Schönenwerd in Dietikon soll ersetzt werden
Medienmitteilung 07.07.2016
Die Brücke Schönenwerd in Dietikon ist in einem schadhaften Zustand und muss ersetzt werden. Mit dem Ersatz sollen die Fahrspuren ausgebaut und ein kombinierter Rad-/Gehweg erstellt werden. Der Regierungsrat hat für dieses Projekt eine Ausgabe von 11,28 Millionen Franken bewilligt und beim Kantonsrat einen Objektkredit von 5,69 Millionen Franken für den Ausbau der Brücke beantragt.
Die Brücke Schönenwerd in Dietikon, auf der die Bernstrasse die SBB-Strecke Bern–Zürich überquert, wurde 1936 durch den Kanton erbaut und zuletzt 1994 instand gesetzt. Eine im Jahr 2011 durchgeführte Überprüfung ergab, dass die Tragfähigkeit der Haupt- und Querträger ungenügend ist. Als Massnahmen mussten daraufhin die zulässige Achslast heruntergesetzt und das Bauwerk seither überwacht werden.
Bereits heute passieren täglich rund 15›000 Fahrzeuge auf der Bernstrasse die Brücke Schönenwerd. Mit der Inbetriebnahme der Limmattalbahn soll der Durchgangsverkehr im Raum Schlieren/Dietikon in Ost-West-Richtung künftig über die Bernstrasse abgewickelt werden. Um diese Verkehrsverlagerung zu ermöglichen, werden ab Sommer 2016 verschiedene Kreuzungen und Strassen in Schlieren, Dietikon und Urdorf um- und ausgebaut.
Neu- und Ausbau der Brücke
Das in Zusammenarbeit mit der Stadt Dietikon, der SBB AG, den kantonalen Fachstellen und der Kantonspolizei erarbeitete Projekt sieht einen Ersatz der heute zweispurigen Brücke vor, die neu über vier Fahrspuren und einen kombinierten Rad-/Gehweg verfügen wird. Unter der Brücke, entlang den Gleisen, soll zudem für die künftige Radwegverbindung vom Burgweg zur Bernstrasse ein Freiraum geschaffen werden.
Der Regierungsrat hat für das Projekt 11,28 Millionen Franken bewilligt. Der Objektkredit von 5,69 Millionen Franken wird dem Kantonsrat beantragt. Das Projekt lag vom
13. Mai 2016 bis 12. Juni 2016 in den Stadtverwaltung Dietikon öffentlich auf. In dieser Zeit sind keine Einsprachen eingegangen. Die Projektfestsetzung durch den Regierungsrat wird auf Ende September 2016 angestrebt. Sofern der Kantonsrat den Objektkredit bewilligt, soll im Januar 2017 mit dem Bau begonnen werden, der Abschluss der Hauptarbeiten ist Ende 2017 geplant.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.