Testbetrieb für pünktlichere Busse in Fällanden

Vor dem Zentrumskreisel in Fällanden kommt es auf der Dübendorfstrasse im Feierabendverkehr aufgrund des Rückstaus oft zu Verspätungen der Linienbusse. Mit einem Testbetrieb wird in den kommenden Monaten untersucht, ob bei der Haltestelle Zil eine Fahrbahnhaltestelle in Fahrtrichtung Maur die Pünktlichkeit der Busse verbessert.

Die Dübendorfstrasse in Fällanden ist mit rund 13›500 Fahrzeugen pro Tag stark befahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen entsteht ein Rückstau vom Kreisel im Zentrum von Fällanden bis über die Haltestelle Zil hinaus. Heute hält der Bus in Fahrtrichtung Maur in einer Busbucht und muss sich nachher wieder in den Verkehr eingliedern. Dadurch verspäten sich die Kurse der Linien 743, 744 und 745 zusätzlich.

Die Gemeinde Fällanden, die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) und das kantonale Amt für Verkehr (AFV) suchen daher gemeinsam nach Lösungen, um die Fahrplanstabilität der Busse zu erhöhen. Im Rahmen eines Tests von Ende Mai bis in den Herbst 2016 wird die Busbucht bei der Haltestelle Zil in Fahrtrichtung Maur aufgehoben und eine provisorische Fahrbahnhaltestelle eingerichtet. Diese wird hinter dem Fussgängerstreifen bei der Wäglergass angeordnet. Ein Überholen des Busses ist aufgrund der bereits vorhandenen Fussgängerschutzinsel nicht möglich. Die bestehende Busbucht wird während der Testphase abgesperrt und nicht genutzt. Zusätzliche bauliche Massnahmen sind nicht vorgesehen.

Mit der Errichtung der Fahrbahnhaltestelle können die Busse nach ihrem Halt ohne Rückstau und damit ohne Zeitverlust in den Kreisel einfahren. Die Auswirkungen des Tests sowohl auf die Fahrzeit der Busse wie auch des motorisierten Individualverkehrs werden erfasst und ausgewertet. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wird anschliessend über das weitere Vorgehen entschieden.

(Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.