Statistisches Jahrbuch 2016
Medienmitteilung 12.04.2016
Seit kurzem liegt die Ausgabe 2016 des Statistischen Jahrbuchs des Kantons Zürich vor. Wie in den Vorjahren umfasst das Werk aktuelle Daten zu einer Vielzahl von Themen. Im Zentrum der diesjährigen Ausgabe stehen die detaillierten Ergebnisse der kantonalen und eidgenössischen Wahlen 2015.
Im April 2015 wählte das Zürcher Stimmvolk ein neues Parlament und eine neue Regierung. Auffallend war die historisch tiefe Wahlbeteiligung von 33 Prozent bei rund 880'000 stimmberechtigten Personen. Einzelne Gemeinden wie Oberglatt, Schlieren oder Opfikon erreichten gar nur eine Wahlbeteiligung von rund 20 Prozent. Kantonsweit bemühten sich weniger als 300'000 Personen zur Urne, was bedeutet, dass heutzutage nur noch ein Fünftel der Gesamtbevölkerung über die Belange der kantonale Politik bestimmt.
Auch das Interesse an den nationalen Wahlen ist in der Vergangenheit gesunken, jedoch nicht ganz so dramatisch wie bei jenen im Kanton. 1935 betrug die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 80 Prozent, 1995 noch 43 Prozent. Seither geht es aber wieder leicht bergauf: Bei den letzten eidgenössischen Wahlen betrug die Wahlbeteiligung immerhin wieder 47 Prozent.
Thematisch breites Nachschlagewerk
Wie in den Jahren zuvor präsentiert sich die Ausgabe 2016 des Statistischen Jahrbuchs als zweifarbiges, leicht lesbares und gut erschlossenes Nachschlagewerk, mit einer Fülle von Informationen zum Kanton Zürich. Neben Zahlen auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene finden sich darin auch Erläuterungen zu den wichtigsten Quellen sowie kommentierte Grafiken und Karten. Das Buch ist in vier Themenbereiche gegliedert:
- Bevölkerung und Leben
- Arbeit und Wirtschaft
- Raum, Umwelt, Immobilien
- Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik
Alle Tabellen auch im Internet
Weil die über 300 Tabellen heute vollumfänglich elektronisch zur Verfügung stehen, ist das Buch eng mit dem Internet-Portal des Statistischen Amts verknüpft. Im Verlauf des Jahres werden die Jahrbuch-Tabellen laufend aktualisiert, so dass Interessierte auf der Internetseite des Statistischen Amtes stets den aktuellen Stand der öffentlichen Statistik finden. Fünf Hauptthemenbereiche – die sich inhaltlich an das Konzept des Jahrbuchs anlehnen – bieten im Internet zudem Zugang zu sämtlichen Daten, Analysen, interaktiven Anwendungen und Dienstleistungen des Statistischen Amts.
Tabelle des Jahres: Geschwindigkeitsbedingte Führerausweisentzüge
«In Zürich rasen die Senioren»: Die 65- bis 69-Jährigen Autofahrer/innen geben dreimal häufiger den Führerausweis ab als noch 2003. Dafür fahren 20- bis 39-Jährige immer anständiger: 2014 hatte diese Altersgruppe 29 Prozent weniger Entzüge als 2003.
Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2016
Herausgegeben vom Statistischen Amt des Kantons Zürich, 328 Seiten, Preis: 30 Franken
Bestellungen an:
Statistisches Amt des Kantons Zürich, Schöntalstrasse 5, 8090 Zürich
Telefon 043 259 75 00, E-Mail bestellung@statistik.ji.zh.ch
(Medienmitteilung der Direktion der Justiz und des Innern)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.