Impuls Mobilität – Das neue Beratungsangebot für Mobilitätsfragen von Kanton und Stadt Zürich
Medienmitteilung 13.04.2016
Das Angebot «Impuls Mobilität» des Kantons und der Stadt Zürich beinhaltet eine umfassende Beratung zu Mobilitätsfragen und Beispiele von bewährten Lösungen sowie Veranstaltungen. Impuls Mobilität löst das bisherige Programm MIU (Mobilität im Unternehmen) ab.
Seit 2006 unterstützen Stadt und Kanton Zürich mit dem Programm «Mobilität im Unternehmen» (MIU) Unternehmen in Fragen rund um den Geschäfts-, Pendler- und Besucherverkehr. Diese Aktivitäten werden durch das neu konzipierte Beratungsangebot Impuls Mobilität fortgeführt. Nun können nicht nur Unternehmen und Gewerbe, sondern auch Gemeinden, Bauherrschaften und Investoren sowie Liegenschaftsverwaltungen von einer Mobilitätsberatung profitieren, die alle Verkehrsträger umfasst. Denn viele kleine, aber koordinierte Massnahmen können eine grosse Wirkung entfalten: Kostenreduktionen, Effizienzgewinne, höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden und positive Auswirkungen auf die Umwelt. Gleichzeitig wird das Verkehrsnetz effizienter genutzt sowie der Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich gestärkt.
Angebot von Impuls Mobilität
Wie beim Vorgängerprogramm bieten Kanton und Stadt mit Impuls Mobilität eine kostenlose Basisberatung an. In einem Gespräch werden die aktuelle Mobilitätssituation analysiert, mögliche Lösungsansätze diskutiert und ein Ideenkatalog erarbeitet. Darauf aufbauend kann ein zusätzliches, vertiefendes Beratungsgespräch mit konkreten Umsetzungsmassnahmen durchgeführt werden. Die vertiefte Beratung ist kostenpflichtig. Das Angebot wird mit vielen Informationen zu Massnahmen und Umsetzungen auf den Webseiten von Stadt und Kanton vervollständigt.
Ausblick
Am 22. Juni 2016 organisiert die Stadt Zürich eine Veranstaltung im Rahmen von Impuls Mobilität zum Thema Wohnen. Im November planen Kanton und Stadt Zürich die erste gemeinsame Veranstaltung Impuls Mobilität zum Thema Arbeiten.
Details zu beiden Veranstaltungen folgen demnächst auf den Webseiten und in den Newslettern von Kanton und Stadt Zürich.
(Gemeinsame Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.