Kanton Zürich verteidigt Position im Steuerwettbewerb
Medienmitteilung 18.02.2016
Die Steuerbelastung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich lag 2014 weiterhin deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Gemäss dem neuesten Steuerbelastungsmonitor der Finanzdirektion hat Zürich die 2012 gewonnenen sechs Plätze in der Kantonsrangliste der Einkommenssteuer damit erneut verteidigt und steht weiter auf dem guten 10. Platz. Günstig ist der Kanton Zürich vor allem für den Mittelstand.
Der Durchschnittswert für die Belastung durch die Einkommenssteuer ist 2014 für den Kanton Zürich um 1.7 Punkte auf 92.8 Prozent des nationalen Mittels gesunken. Das heisst, dass die Steuerbelastung für die Bevölkerung des Kantons Zürich klar unter dem Landesdurchschnitt (100 Prozent) liegt. Rangmässig hat sich diese Verbesserung zwar nicht ausgewirkt, da auch die Werte der anderen Kantone im vorderen Mittelfeld leicht gesunken sind. Die Verbesserung hat aber dazu geführt, dass der Kanton Zürich seine gute Position festigen konnte. An der Spitze der Rangliste der steuergünstigsten Kantone standen auch 2014 unverändert Zug, Schwyz und Genf. Dies geht aus dem von BAK Basel im Auftrag der Finanzdirektion erstellten Steuerbelastungsmonitor 2015 hervor.
Ausschlaggebend für die Verbesserung des Kantons Zürich war diesmal der Umstand, dass andere Kantone die Steuern entweder durch Gesetzesänderungen oder Steuerfussänderungen erhöht haben. Somit ist die gesamte Steuerbelastung leicht gestiegen, weshalb sich der Kanton Zürich trotz Steuererhöhungen in 42 Gemeinden, aber ohne Gesetzesänderungen und mit stabilem Staatssteuerfuss im nationalen Vergleich leicht verbessern konnte. Im Jahr vor dem Ausgleich der kalten Progression (2011) hatte die durchschnittliche Einkommenssteuerbelastung im Kanton Zürich noch deutlich über dem nationalen Mittel gelegen.
Mittelstandsfreundliche Besteuerung
Der Steuerbelastungsmonitor belegt einmal mehr, dass der Steuertarif im Kanton Zürich sehr mittelstandsfreundlich ist. Bei den ledigen Steuerpflichtigen liegt Zürich für ein Bruttoarbeitseinkommen von 60›000, 100›000 und 200›000 Franken zum Beispiel auf den Rängen 3, 4 und 7 der günstigsten Kantone. Das bedeutet, dass nur noch ausgeprägte Tiefsteuer- und Kleinkantone eine geringere Belastung haben, während diese in vergleichbaren grossen Kantonen wie Genf, Basel-Stadt, Bern oder Aargau deutlich höher ist.
Bei einem Bruttoarbeitseinkommen für Ledige von 60›000 Franken ist die Belastung zum Beispiel selbst in der teuersten Zürcher Gemeinde noch tiefer oder zumindest nicht höher als in der günstigsten Gemeinde der Nachbarkantone (ausgenommen Schwyz und Zug). Bei Verheirateten mit zwei Kindern und einem Bruttoarbeitseinkommen von 100›000 und 200›000 Franken ist die Situation ähnlich. Werden die Kantonshauptorte verglichen, schneidet die Stadt Zürich trotz ihres im innerkantonalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Steuerfusses von 119 Prozent sehr gut ab: Bei den ledigen Steuerpflichtigen mit einem Bruttoarbeitseinkommen von 50›000 bis 70›000 Franken zum Beispiel liegt sie auf dem dritten Rang – nur Schwyz und Zug sind in diesem Segment noch günstiger. Durchwegs schlechter klassiert sind der Kanton Zürich und seine Gemeinden hingegen bei den sehr hohen und tiefen Einkommen.
Dieses Bild bestätigt sich im nationalen Vergleich bei der Vermögenssteuerbelastung, wo der Kanton Zürich insgesamt unverändert den sehr guten sechsten Rang belegt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er bei Vermögen bis zu etwa einer Million Franken mit den Tiefsteuerkantonen Zug und Schwyz mithalten kann. Ab etwa 5 Millionen Franken aber schneidet er zum Teil deutlich schlechter ab als sämtliche Nachbarkantone.
Unternehmensbesteuerung international weiterhin tief
Wenig verändert hat sich bei der Unternehmenssteuerbelastung. Der Kanton Zürich liegt hier unverändert auf dem 21. Rang aller Kantone. Das ist zwar deutlich schlechter als bei den Einkommenssteuern der natürlichen Personen, aber Zürich ist damit weiterhin vor den Stadtkantonen Basel und Genf sowie der Waadt als wichtigen Konkurrenten beim Wettbewerb um Unternehmensstandorte platziert. Im internationalen Vergleich zeichnet sich Zürich ebenfalls unverändert durch eine tiefe Unternehmenssteuerbelastung aus: Im globalen Vergleich ist die Position des Kantons Zürich gemäss dem Monitor weiterhin gut.
(Medienmitteilung der Finanzdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.