Beiträge an Oberländer Kultur-Projekt und an Karls kühne Gassenschau

Der Regierungsrat unterstützt 20 gemeinnützige Projekte mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds. Unter anderem erhalten die Kulturkommission Oberland für ein Projekt über das Hungerjahr 1816 und Karls kühne Gassenschau für eine neue Tribüne einen Beitrag. Insgesamt beläuft sich die Vergabesumme auf knapp 3,3 Millionen Franken.

1816 war ein Jahr ohne Sommer, was vor allem im Zürcher Oberland eine gravierende Hungerkrise zur Folge hatte. Zurückzuführen war die Düsternis auf einen riesigen Vulkanausbruch in Indonesien. Ein regional breit abgestützter, unter dem Patronat der Kulturkommission gegründeter Verein organisiert nun im Ritterhaus Bubikon unter anderem eine Ausstellung und ein Freilichtspiel zu den Ereignissen vor 200 Jahren, für die bereits ein grosses Interesse besteht, auch von Schulen. An die Kosten der beiden Teilprojekte erhält der Verein einen Beitrag von 250›000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Die Theatergruppe Karls kühne Gassenschau muss ihre 40 Jahre alte Tribüne aus Sicherheitsgründen ersetzen, was ihr Kosten von 730›000 Franken verursacht. Daran erhält sie nun einen Lotteriefonds-Beitrag von 300›000 Franken. Je 400›000 Franken erhalten die Stiftung der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich für die Sanierung ihrer Obdachlosen-Herberge in Zürich und die Initianten für eine regionale Projektschau Limmattal, mit welcher identitätsstiftende Vorhaben dieser Region über die Kantonsgrenze hinaus gefördert werden sollen. Mit 300›000 Franken unterstützt der Regierungsrat zudem ein Projekt der Universität Zürich, das die Selbstständigkeit von alleinstehenden alten Menschen mit dem therapeutischen Einsatz von Hunden fördern will.

Mit weiteren Beiträgen unterstützt der Regierungsrat unter anderem Publikationen über die Thur, den Schlosspark Andelfingen, die Künstlergruppe Winterthur, das Burghölzli und neue Frauen-Stadtrundgänge in Winterthur. Investitions- oder Anschubbeiträge erhalten neben anderen das Maxim Theater, der Verein Raum für Neues (Migrations-Geschichten), Iras cotis (interreligiöser Themenweg), die Schul- und Volkssternwarte Bülach, Tischlein deck dich, der Verein Biodivers (Aufbereiten von Wissen) und die Stiftung Fledermausschutz (neue Ausstellung).

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: