National- und Ständeratswahlen 2015: Online-Informationsservice am Wahlsonntag
Medienmitteilung 15.10.2015
Am nächsten Sonntag wählen die Stimmberechtigten des Kantons Zürich 35 Vertreterinnen und Vertreter in den Nationalrat und zwei Mitglieder des Ständerats für die Amtsdauer 2015 bis 2019. Am Wahltag stellt das Statistische Amt die Ergebnisse der Auszählungen in den Zürcher Gemeinden und Städten zusammen und veröffentlicht sie laufend online unter www.wahlen.zh.ch. Ausserdem wird es im Verlauf des Sonntagnachmittags Hochrechnungen publizieren.
Nach dem Urnenschluss um 12 Uhr schaltet das Statistische Amt die Ergebnisse aus den bereits ausgezählten Zürcher Wahllokalen laufend im Internet auf. Die Schlussresultate der Ständeratswahlen werden zwischen 16 und 17 Uhr erwartet, die Namen der künftigen Zürcher Nationalrätinnen und Nationalräte dürften, wenn alles rund läuft, etwa zwischen 20 und 21 Uhr bekannt sein.
Hochrechnungen ab Mittag auf www.wahlen.zh.ch
Bis es soweit ist, wird das Statistische Amt am Wahlsonntag Hochrechnungen veröffentlichen. Bei planmässigem Verlauf sollte eine erste Hochrechnung zu den Ständeratswahlen kurz nach dem Mittag verfügbar sein. Bei den Nationalratswahlen wird es etwas länger dauern: Erste Hochrechnungen sind etwa um 16 Uhr zu erwarten. Im Verlauf des Sonntagnachmittags, mit fortschreitender Auszählung der Wahlzettel, werden die Prognosen präziser, so dass nicht nur Aussagen zu den Parteistärken, sondern auch zur Sitzverteilung und etwas später auch zu den mutmasslich Gewählten möglich sind.
Elektronische Resultatübermittlung
Damit die Wahlresultate den Weg von den kommunalen Zähllokalen zum Statistischen Amt möglichst reibungslos finden, sind am Wahlsonntag hinter den Kulissen mehrere Tausend Personen in Einsatz. Wenn die Wahlzettel ausgezählt sind, übermitteln die Gemeinden und Städte ihre Ergebnisse elektronisch ans Statistische Amt. Dort werden die eingegangenen Wahlresultate auf Ungereimtheiten überprüft, falls nötig von den Gemeinden bereinigt und anschliessend freigeschaltet. Die freigeschalteten Ergebnisse erscheinen dann praktisch ohne Verzögerung im Internet.
(Medienmitteilung des Statistischen Amtes)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.