Änderungen beim Pilotprojekt in Ossingen
Medienmitteilung 28.09.2015
Die Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsreduktion im Ortszentrum von Ossingen werden angepasst. Die Mehrheit der im Frühsommer entlang der Staatsstrasse erstellten Engstellen wird entfernt. Neu gilt im Ortskern Tempo 40, zudem wird ein Fussgängerstreifen markiert.
Die Andelfinger- und Steinerstrasse in Ossingen müssen demnächst saniert werden. Beide Strassen weisen einen täglichen Verkehr von gut 5000 Fahrzeugen auf. Im Vorfeld dieser Sanierung erarbeitete das Amt für Verkehr (AFV) zusammen mit der Gemeinde Ossingen ein Betriebs- und Gestaltungskonzept. Ziel des Konzeptes ist, mit einer neuen Strassenraumgestaltung die Integration der Strasse in den heutigen Siedlungsraum zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit, insbesondere für den Fuss- und Radverkehr, zu erhöhen sowie die Durchfahrtsgeschwindigkeit zu reduzieren.
Zu diesem Zweck wurde seit Anfang Juni ein Testbetrieb durchgeführt. Fünf Engstellen sollten die Durchgangsgeschwindigkeit reduzieren und den Fussgängern eine sichere Querung der Andelfinger- und Steinerstrasse ermöglichen. Eine erste Zwischenauswertung hat jedoch gezeigt, dass die baulichen Massnahmen nicht den gewünschten Effekt bewirken. Bei Gegenverkehr kam es teilweise zu abrupten Bremsmanövern anstatt zu einem langsamen Kreuzen der Fahrzeuge. Aus diesem Grund nimmt das AFV zusammen mit der Kantonspolizei, dem Tiefbauamt und in Absprache mit der Gemeinde Anpassungen am Pilotprojekt vor. Um einen gleichmässigen Verkehrsfluss zu gewährleisten, werden vier der fünf Einengungen entfernt und im kurvigen Kernbereich wird neu Tempo 40 signalisiert. Die Engstelle bei der Einmündung Mitteldorf bleibt wegen den eingeschränkten Sichtverhältnissen in abgeschwächter Form bestehen. Neu wird an dieser Stelle ein Fussgängerstreifen markiert.
(Gemeinsame Medienmitteilung des Amtes für Verkehr der Volkswirtschaftsdirektion und der Gemeinde Ossingen)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.